9 Infos zu Siegfried Slobodda

Mehr erfahren über Siegfried Slobodda

Lebt in

1 Aktuelle Nachrichten

1 Profile in Sozialen Netzwerken

: Siegfried Slobodda aus Roßwein

StayFriends - Schulfreunde wiederfinden

8 Webfunde aus dem Netz

Autorenliste -

...

Das Leben muss ja weitergehen | Sächsische.de

Die Brückengegner demonstrieren in Dresden und suchen nach Aufgaben für die Zukunft.

Publikationen des LSH - www.saechsischer-heimatschutz.de

Neben den Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. erscheint der Jahreskalender mit Beiträgen zum Naturschutz, Heimatgeschichte,...

Startbox Projekttage

Startbox Projekttage

Terminplan

Terminplan

IÖR Publikationen

Slobodda, Siegfried (Mitarb.) Bilanzierung von ausgewählten Leistungen und Anforderungen der Landschaftspflege in Sachsen aus landesweiter Sicht . Dresden : …

Zur Ökologie von Laub- und Mischwäldern

Abb.: Wasserhaushalt in einem Laubwald und auf Ackerland [Quelle der Abb.: Slobodda, Siegfried: Pflanzengemeinschaften und ihre Umwelt Aufl.

Bedeutung zum Vornamen Siegfried

Männlicher Vorname (Deutsch): Siegfried; Althochdeutsch (Zweigliedriger Name); sigu = der Sieg; fridu = der Friede, der Schutz, die Sicherheit; alter deutscher zweigliedriger Name; bekannt durch den Drachentöter Siegfried in der Nibelungensage

Bedeutung zum Nachnamen Slobodda

Der slavische Begriff „Sloboda“ – « слобода » Der ursprüngliche, alt- und südslavische Begriff 1) „Freiheit“, „Unabhängigkeit“ im besonderen bezüglich des Feudaladels 2) „Befreiung“ aus der Gefangenschaft bzw. von den Verpflichtungen gegenüber dem Adel. 3) „Vergünstigung, Sonderrecht, Privileg“ meist gegenüber dem Adel sowie vom Adel erteilt. Zum 12./13. Jahrhundert: Nordslavische Konsonantenanpassung: « свобода » - „swoboda“ – „svoboda“ Der ostslavische (russ., (poln.?) Siedlungsbegriff: - Siedlung, die zu einem bestimmten Zweck (z.T. vom Adel) gegründet wurde und deren Einwohner oft gewisse Freiheiten / Privilegien gegenüber der Obrigkeit genossen - entstanden im 11./12. Jhd. - Steuerfreiheit à wirtschaftliche Anziehungskraft - Ausdehnung dieser Siedlungsform 1) vom Burgrecht befreite Vororte der Festungen „freie Leute“, meist Fischfang. 2) Handels-, Handwerks- oder Industrieansiedlung - spezifische Produktion, oft auch zur Versorgung von Klöstern, Fürstenhäusern, Städten. 3) Stadtrand, Vorstadt, Stadtteil - meist von spezifischer Bevölkerung (ethnisch, religiös, beruflich, militärisch) besiedelt. 4) Vorwerk, Vorhof, einsames Gehöft à z.B. Hirten, Müller, Förster, Fischer. 5) Freies Stück Land - von Freien (nicht Leibeigenen, Kosaken) bewirtschaftet.

Personensuche zu Siegfried Slobodda & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Siegfried Slobodda und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.