114 Infos zu Rudolf Lösch

Mehr erfahren über Rudolf Lösch

Lebt in

Infos zu

21 Aktuelle Nachrichten

Gute Perspektive für die Milchwerke

· Die Molkerei mit Direktor Ludwig Allertseder und Genossenschaftschef Rudolf Lösch hatte sich damals zur Auslagerung an die Grünauer Straße ...

Sportlerehrung der TSG-Leichtathletenwww.tsg-hassloch.de › aktuelles › sportlerehrung-der-tsg-leichtathleten

· Sie wurde Pfalzmeisterin, Rheinland-Pfalzmeisterin im Hochsprung und belegte bei ... einen Wanderpokal des früheren Mitgliedes Rudolf Lösch, ...Es fehlt: Hermersberg, | Muss Folgendes enthalten:Hermersberg, · Sie wurde Pfalzmeisterin, Rheinland-Pfalzmeisterin im Hochsprung und belegte bei ... einen Wanderpokal des früheren Mitgliedes Rudolf Lösch, ... Es fehlt: Hermersberg, | Muss Folgendes enthalten:Hermersberg,

Eine große Liebe hält nun schon 65 Ehejahre | Freie Pressewww.freiepresse.de › Mittelsachsen › Mittweida

· Helga und Rudolf Lösch haben in Frankenberg ihre Eiserne Hochzeit gefeiert. Die große Runde im Kreis der Familie mussten sie wegen Corona ...

[PDF] Mit Pfeil und Bogen auf Ringejagdwww.taktgefuehl.com › images › takt › archiv

· Herr Rudolf Lösch war 25 Jahre Vorstandsvorsitzender der Neuburger. Milchwerke e.G.. Er hat in diesen Jahren maßgeblich zur positiven ...

1  Bilder zu Rudolf Lösch

Geburtstag für Castells Altbürgermeister Rudolf Lösch (rechts): Unter den ...

8 Profile in Sozialen Netzwerken

: Rudolf Lösch aus Hauptschulteil

StayFriends - Schulfreunde wiederfinden

: Rudolf Lösch aus Lampertheim

StayFriends - Schulfreunde wiederfinden

Facebook: Rudolf Lösch

Rudolf Lösch - Frankenberg (Grundschule Frankenberg (Humboldtstraße))

Rudolf Lösch ist Mitglied bei StayFriends und hat bis diese Schule besucht: Grundschule Frankenberg (Humboldtstraße).

1 Firmen-Beteiligungen

Rudolf Lösch Frisörgeschäft Haarstudio, Alpirsbach - Firmenauskunft

Rudolf Lösch Frisörgeschäft Haarstudio, Alpirsbach | Firmenauskunft & Bonitätsauskunft | Branche: Frisörsalons - die Nr. 1 für Firmendaten.

1 Infos zur Ausbildung

Stadtarchiv Schwabmuenchen unter Verwendung von Vorarbeiten von...

Stanford Libraries' official online search tool for books, media, journals, databases, government documents and more.

2 Traueranzeigen

findagrave: Rudolf Loesch (unbekannt-1916) – Find a Grave Gedenkstätte

Geboren in unknown and gestorben in 29 Juli Troyon, Lorraine Rudolf Loesch

Rudolf Lösch † Todesanzeigen – Beatrix Lang ...www.bestattung-lang.com › todesanzeigen › rudolf-l--sch::174

Rudolf Lösch † Jahre, letzte Ruhestätte: Rohr im Kremstal. Parte; Kerzen (30); Kondolenzen (6) ...

5 Angaben zur Herkunft

Frank Rudolf Loesch (1878-aft.1942) | WikiTree FREE Family Tree

Is this your ancestor? Compare DNA and explore genealogy for Frank Loesch born Omaha, Nebraska died including ancestors + children + DNA connections...

Alice Loesch - Ancestry.com

Birth, Baptism & Christening. Record information. Name. Julius Eduard Rudolf Loesch. Birth. dd mm year location. Residence. location ...

Mary Loesch (1884-) | WikiTree FREE Family Tree

Is this your ancestor? Compare DNA and explore genealogy for Mary Loesch born Nebraska, USA including ancestors + DNA connections + more in the free...

Wilhelm Friedrich Lösch Ancestry®

Research genealogy for Wilhelm Friedrich Lösch, as well as other members of the Lösch family, on Ancestry®.

5 Bücher zum Namen

100 Jahre Mittelfränkischer Schützenbund

von Rainer H; Ziegler, Rudolf & Gorniak, Alfred (Eds.) Loesch, Mittelfränkischer Schützenbund, 1984, 1984, Gebundene Ausgabe

Die ältesten Münchner Stadtkammerrechnungen

von Rudolf Erich Lösch, München,, 1968, Broschiert

…-Fibel (…fibel, … Fibel) Information über beruhigende, anregende und bewußtseinsverändernde Mittel

von Dankwart J. Mattke, Sigrid Müller, Elke Portugall, Rudolf Wormser Hans Lösch, Kindler Verlag GmbH, 1971, Broschiert

…-Fibel. Information über beruhigende, anregende und bewußtseinsverändernde Mittel.

von Hans/Mattke, Dankwart J./Müller, Sigrid/ Portugall, Elke, Wormser, Rudolf: Lösch, Kindler Paperback,, 1971, Taschenbuch

1 Dokumente

Website ist nicht verfügbar

Rudolf Lösch. . D Erkelenz. Auto Tele

1 Allgemeine Veröffentlichungen

Georg Rudolf Lösch. geb in Schedewitz. Bohrer - Deutsche...

Georg Rudolf Lösch. geb in Schedewitz. Bohrer. Archivaliensignatur: Sächsisches Staatsarchiv, Zuchthaus Zwickau (zusammengefasster Bestand) ...

2 Meinungen & Artikel

[AudioRing] Das Paselwitzer Tagebuch - Forumthread | BookCrossing

Bärbel Pfaff, Helga Fuchs, Christa und Peter Gross, Peter Benz, Rudolf Lösch, Peter Siedersleben, Erika und Dr. Michael Wacker ist im wahren ...

RE: Gustav-Freytag-Weg - 5

Eduard Christian Gesell, Gürtlermeister, ein Garten mit Gartenhaus Rudolf Lösch, Schuldirektor, ein Wohnhaus Ernst K

39 Webfunde aus dem Netz

Karl Rudolf Lösch | Stammbaum der Familien Romstorfer und Harbourn

Karl Rudolf Lösch: Geschlecht: männlich: Alter beim Tod: 26 Tage: Ereignisse Datum Ereignis Ort Beschreibung Notizen Quellen; : Geburt von Karl Rudolf Lösch:

Reiseliteratur Rudolf Loesch, Reiseführer Rudolf Loesch, Reisebuch...

Reiseliteratur Rudolf Loesch – das passende Buch zum Rudolf Loesch Urlaub und Reiseführer mit Reiseinformationen Rudolf Loesch, Reisewetter Rudolf Loesch,...

Rudolf Loesch And Gaye Norma Loesch Vic

Erhalten Sie eine E-mail, wann immer wir diese Seite über RUDOLF LOESCH AND GAYE NORMA LOESCH aktualisieren. Geben Sie einfach Ihre ...

Rudolf Lösch Frisörgeschäft, Alpirsbach …

Aktuelle Öffnungszeiten ⌚ Salon Bewertungen ★ Termin jetzt online buchen Rudolf Lösch Frisörgeschäft in Alpirsbach

Rudolf Max Lösch | Stammbaum der Familien Romstorfer und Harbourn

Karl Rudolf Lösch: Bruder: Otto Ernst Lösch: Schwester: Ida Paula Lösch: Bruder: Franz Ferdinand Lösch: Schwester: Laura Frieda Lösch: Rudolf Max Lösch ...

Archiv :: sv og hannover-mitte

Rudolf Lösch: Brooker vom Hof Berkmanntd> IPO2: 96: 94: 96: 286: Kai Uwe Heilemann: Nevio vom Haus Cismar: IPO3: 92: 91: 92: 275: Helene Hallmann: Hera von den

Ahnenforschung in Küstrin - Ergebnisse Ihrer Suche nach Nachbarn von...

Ahnenforschung in Küstrin - Ergebnisse Ihrer Suche nach Nachbarn von Rudolf Lösch, in Küstrin (13 Datensätze)

Link funzionali - Università Cattolica del Sacro Cuore /Catalogo d'Ateneo

Nachlass Marschalk von Ostheim: Urkunden / bearbeitet von Rudolf M. Kloos ... Stadtarchiv Schwabmünchen / unter Verwendung von Vorarbeiten von Rudolf Lösch ... Archiv des Juliusspitals zu Würzburg / Erich Stahleder Milano, TESTO A ...

Grafenwöhrer Stadt-Anzeiger

Mit einem dreimaligen „Hütten Helau“ bis zum nächstem Jahr Rudolf Lösch

Freiwillige Feuerwehr Gmünd feierte 100jahr Jubilaum

... zeichnete beim Feslkommers anläßlich des 100jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Gmünd Fritz Arnold und Rudolf Lösch mit dem Ehrenzeichen in Gold

Giel Frankfurt GmbH

S & H GmbH - S. und H .GmbH: Qualität bei bestem Service Gestützt auf jahrelange Erfahrung, produziert die S. und H. GmbH unter der Leitung von Rudolf Lösch...

Volleyball - TUS Rosenberg e.V. offizielle Homepage

TUS Rosenberg e.V. offizielle Homepage.

10 besten Frisöre in Alpirsbach, Freudenstadt

Sehen Sie sich hier die ganze Liste unserer besten Frisöre aus Alpirsbach und Umgebung an, mit bewertet von der StarOfService-Community in Freudenstadt -...

Bayerische Archivinventare: BAI - SLUB Dresden - Katalogkatalog.slub-dresden.de › rsn

39: Stadtarchiv Schwabmünchen unter Verwendung von Vorarbeiten von Rudolf Lösch bearb. von der Stadtverwaltung Schwabmünchen Neustadt an der Aisch, Degener, ...

Küstrin - Das weiße Haus von Küstrin

Die Geschichte des letzten erhaltenen Hauses in Küstrin-Altstadt. Ein Artikel von Klaus Thiel.

Deutsche Industriegruppedeutsche-industriegruppe.de › ...

www.holzindustrie-obermeier.de · S und H GmbH Rudolf Lösch Logo. S und H GmbH Rudolf Lösch. Thingstrase D Erkelenz. +49 (0)

Current details for ABN | ABN Lookup

Entity name: RUDOLF LOESCH AND GAYE NORMA LOESCH. ABN status: Cancelled from 09 Oct Entity type: Family Partnership. Goods & Services Tax (GST): ...

Radio Südtirol - fmkompakt.klack.org

UKW Nachrichten, FM Kompakt, Soundfiles, Südtiroler Radio

Er ging auf einen Berg, um zu beten Evangelium des 2. Fastensonntags...

Rudolf Lösch m. Eltern u. Geschwistern; f. Eltern Gutwirth; f. Mathilde u. Hubert Löffler Ballersdorf 16:30 Biblische Geschichten in der Kapelle in ...

BSP 2005

Rudolf Lösch. Aron v. Bracheler See, Britte v. Buten Bremen, 91G, 59. Warro v.d. Siegertshöhe. Stephanie Grobauer. Jerry v.

Bedeutung zum Vornamen Rudolf

Männlicher Vorname (Deutsch, Englisch, Holländisch, Skandinavisch, Polnisch, Tschechisch): Rudolf; Althochdeutsch (Zweigliedriger Name); hruod = der Ruhm; wolf = der Wolf; alter deutscher zweigliedriger Name; im Mittelalter beliebter Fürstenname, z.B. Rudolf von Habsburg (13. Jh.)

Bedeutung zum Nachnamen Lösch

Über die Herkunft des Namens LOESCH/LÖSCH/LESCH/LECH Die Geschichte vom Kanak und von Lech dem Polaken, von fränkischen Lehensleuten, vom Waldmenschen Leschnik, von Lösch dem Lederfritzen, von der Schlacht auf dem Lechfelde, von Softis, von Erdmännern, von sitzen gebliebenen Nibelungen und andere Despektierlichkeiten. Die Herkunft des Namens LOESCH bzw. LÖSCH steht insgesamt unter dem Motto: ?Nix Genaues waaß mer net?. Informationen schweben zwischen Unwissenheit und Selbstbeweihräucherung. Unter dem Deckmantel des Nichtwissens konnte sich jeder seine eigene Namenslegende zurechtzimmern. Die einen mögen es heroisch, andere sind Romantiker, wieder anderen ist es überhaupt Wurscht. Nach bisherigen Feststel-lungen gibt es mindestens sieben oder acht Hauptversionen über die Namensherkunft der Loeschen. Vielleicht kennt einer noch weitere Varianten. Bei so viel namensgenealogischer Ungenauigkeit sollte es wenigstens erlaubt sein, aus der Geschichte ein Bisschen Spaß zu ziehen, natürlich mit allem gebührlichen Respekt vor unseren Ahnen, die ja irgendwie heißen mussten, ob sie wollten oder nicht. Zu vermerken ist, dass der Gebrauch von Nachnamen in Deutschland über-haupt erst seit höchstens tausend Jahren üblich ist. Groß war früher die Verwirrung in den Dörfern, wenn Familien mit merkwürdigen Namen neu ins Ort kamen, z.B. Flüchtlinge im Jahre 1945. Dann hieß es: ?Die haaße net mol richtig?. Also, beim Namen Loesch gibt es die Theorie über die Abkunft von Polen. Bekann-terweise heißen die Polen ja altertümlich ?Lechen?, analog wie ihre Nachbarn, die Tschechen. Nationalbewusste Polen heißen deshalb bisweilen heute noch ?Lech? mit Vornamen wie z.B. der polnische Politiker Lech Walensa. Vielleicht kam so ein Pole vor langer Zeit einmal nach Deutschland, um dort zu arbeiten, sei es als Gurkenpflücker oder Spargelstecher, man weiß es nicht. Eines kann man sagen: Die meisten Po-len hatten für die damaligen Zeiten unaussprechliche Namen wie Katapulsi oder so, die keiner richtig aussprechen konnte und die sich auch keiner merken konnte oder wollte. Was liegt näher, dass die Einheimischen hierzulande einen solchen ?Gastarbeiter? einfach ?Lech? riefen. Unserem Vorfahr ging es vielleicht so wie jenem Fremdarbeiter in Frankfurt. Bei Straßenarbeiten in Frankfurts Leipziger Strasse rief der deutsche Vorarbeiter seinem ausländischen Kollegen zu: ?Häi, Kanak, kumm emol her!? Worauf dieser seinem Chef antwortete: ?Du mich lecken im Arsch?. Soweit diese Variation, die im Ganzen deshalb objektiv unwahrscheinlich ist, weil nach der Karte der Namensverteilung die Loesch/Lösch heute vorwiegend im west- und süddeutschen Raum vorkommen. So spuckte einer ob dieser völlig ?ungermanischen? Version des Namens Loesch auch Gift und Galle. Die Löschen und Polaken, wo gibt es denn so etwas! Immerhin wird die ?Osttheorie? durch das Deutsche Namenslexikon von H.Bahlow (*) gestützt, der den Namen Lesch oder Leschke oder ostdeutsch-slawisch Löschnik(!) bzw. wendisch Leschnik, abgeleitet von slawisch ?les? für Wald, abgeleitet wissen will. Ein ?Leschnik? ist so gesehen ein Waldmensch. Ins heroische Bild passt da schon eher die Legende von den tapferen fränkischen Le-hensleuten, die ihrem Kaiser bei der Kolonisierung des Ostens halfen und dabei viele Orte wie z.B. Lechenrod, Löschenroda usw. gründeten und vom Obersten dafür mit Lehensgütern belohnt wurden. Nur, einen Beweis dafür gibt es nitschewo. Ebenso ?heldisch? ist die Annahme, dass die Lösch ihren Namen als Teilnehmer an der ?Schlacht auf dem Lechfelde? erhalten haben sollen. Das ist jene Schotterebene zwischen den Flüssen Lech und Wertach bei Augsburg, wo im August 955 die verei-nigten Sachsen, Schwaben, Franken und Böhmen unter König Otto I die Ungarn im Zeichen der ?heiligen Lanze? endgültig vernichteten. Eine andere Namensbedeutung liefert das Internet: Lösch ist demnach ein Berufsname, abgeleitet von mittelhochdeutsch ?lösche? bzw. mittelniederdeutsch ?losche?, was so viel wie Hersteller einer Art kostbaren Leders für Bucheinbände bedeutet. Dieses Leder war auf der einen Seite rot, auf der anderen weiß. Nach dieser Version waren die alten Lesche also ?Lederfritzen?. In den süddeutschen Raum deutet ?Lesch? oder Lösch? oder ?Löschle?, was auf alt-schwäbisch so viel wie ?weich? oder ?milde? bedeutet. Da gab es den Ritter Cunrat Lesch (1299) oder Rüdiger der Lesche (1345) oder Gerlach Lesche (Burgmann, 1266). Ob diese Leute milde zu ihren Untertanen oder ob sie einfach nur ?Softis? waren, man weiß es nicht. Ebenfalls auf den süddeutschen Raum weist die Ableitung des Wortes Löß als Syn-onym zu mundartlich Loesch, was auf alemannisch-schwäbisch-elsässisch soviel wie ?locker? oder ?Schneckenhäuselboden? heißt und für den Lößboden als äolisches Sediment steht. Vielleicht haben diese Vorfahren als Erdmänner Höhlen in den Lößboden gegraben und darin gehaust. Das muss aber schon länger her sein. Den schönsten Stuss im Zusammenhang mit der Herkunft des Namens Lösch habe ich aber über eine Löschen-Theorie gelesen, die sich auf die Nibelungen bezieht. Das ist ein so toller ?Bullshit?, dass man so etwas niemanden vorenthalten kann. Gefallen wird dieses Märchen solchen, die auf das ?Heldische? abfahren. Die Vorläufer der Nibelungen kamen danach im Zuge der Völkerwanderung von Bornholm, zogen quer durch Norddeutschland nach Osten in Richtung Polen, das es damals allerdings noch nicht gab. In der Gegend von ?Polen? oder auch Ostpreußen, das es auch noch nicht gab, trafen sie auf die Goten, die damals da wohnten und sie zum Teufel jagten. Daraufhin wandten sich die Vorläufer der Nibelungen und auch Burgunder nach Südwes-ten und zogen die Mainlinie entlang über Augsburg durch das Lechfeld (!) in den Grund der Tauber und des Neckars. Von dort wanderten sie nach Westen in die Ge-gend von Worms, wo die Löschen in großen Teilen im Gebiet von Hofheim, Bobstadt usw. sitzen geblieben sind. Nach dem großen Gemetzel am Hof der Nibelungen in Worms flüchtete ein Teil der ?Verwandtschaft? nach Frankreich und wurden zu ?Burgundern?. So! Das wäre das! Das Schönste an dieser ?Story? ist, dass es einige der anderen Lösch-Theorien abdeckt und somit wunderbar plausibel ist. Die Herkunft aus Polen, die Kiste mit der Schlacht am Lechfeld, die Frankentheorie, der Tauber-grund, alles stimmt. Und sitzen tun die meisten Löschen immer noch bei Worms. (*) Hans Bahlow: Deutsches Namenslexikon, 1967 , Keyserverlag

Verwandte Personensuchen

Personensuche zu Rudolf Lösch & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Rudolf Lösch und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.