53 Infos zu Rudi Lösch

Mehr erfahren über Rudi Lösch

Infos zu

9 Aktuelle Nachrichten

Der Pandemie zum Trotz - Donaukurierwww.donaukurier.de › archiv › der-pandemie-zum-trotz

· ... Gerd Müller vom FC Bayern München, anlässlich eines Abschiedsspiels für den langjährigen Aktiven des SV Sinning, Rudi Lösch.

Termine & Aktuelles - psk-og-tuebingens Webseite!psk-og-tuebingen.jimdofree.com › aktuelles

Rudi Lösch 10 Jahre. Barbara Groß-Lemke 10 Jahre. Herzliche Gratulation. v. links: I. Merkt, E. Hirsch, U. Raidt, A. Clauß.

Thema - Rudi Lösch - Radiopionier und Radiomacher - der Vinschgerwww.dervinschger.it › thema › rudi-loesch-radiopionier-und-radiomacher-...

· Als der mittlerweile gelernte Radio- und Fernsehtechniker Rudi Lösch drei Jahre später aus Deutschland zurückkam, merkte er sofort, wie begierig ...

SPD: Kriegisch wird der Kandidat | Region Waldkraiburgwww.ovb-online.de › Mühldorf › Region Waldkraiburg

· Rudi Lösch wird neuer Schützenkönig der Sportschützen. Die Jugendkapelle beginnt mit dem Musikunterricht Kinder haben ihr Inte resse ...

3 Firmen-Mitarbeiter

Rudi Lösch - Sulzbach-Rosenberg - KiTa an der Pointwww.point-kita.de › team › rudi-loesch

Rudi LöschUnser Mann für alle Fälle. Kontakt. Städtische Kindertagesstätte An der Point An der Point Sulzbach-Rosenberg.

Vereinsgeschichte - Verein der Hundefreunde Rottenburgwww.vdh-rottenburg.de › ueber-uns › vereinsgeschichte

... Beisitzer: Herlinde Olear, Patrick Friedmann, Karl Schaible, Rudi Lösch als Beisitzer fungieren Rudi Lösch, Frank Marquardt, Benjamin Herrmann und ...

Vereinsgeschichte

Wir bieten Gruppen- und Einzeltraining mit individuellem Trainingsplan. Wir helfen bei Problemhunden mit Angst, Aggression, Beißunfällen und andere ungewollte...

2 Traueranzeigen

Traueranzeigen von Rudi Loesch | Trauer.nrw

Besuchen Sie die Gedenkseite von Rudi Loesch. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie des Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.

Traueranzeigen von Rudi Lösch | Trauer & Gedenkentrauer.rheinpfalz.de › traueranzeige › rudi-loesch

· Besuchen Sie die Gedenkseite von Rudi Lösch. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie dem Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.

1 Dokumente

Zeitung Grafenwoehr - Com Januar / Februar / März Scribdde.scribd.com › document › Zeitung-grafenwoehr-com-Januar-Februar-Ma...

Rudi Lösch organisierte jahrelang den Hüttner Faschings- nauf auf'n Berg. Meiler und Rosi Ohla leiten diese immer Mittwochs super Freundschaften zu ...

2 Allgemeine Veröffentlichungen

Tribunal de Justiça de Santa Catarina TJ-SC - Apelacao Civel: AC ...www.jusbrasil.com.br › Jurisprudência › TJ-SC

... Rudi Lösch e Hedi Lösch, levantando preliminar de ilegitimidade passiva ad ... na qualidade de avalista do devedor principal (Rudi Lösch), assumindo, ...

Verkanntes Genie by piloly.com GmbH - Issuuissuu.com › piloly › docs › 825_pdf_44198

· Foto: Rudi Lösch. TSCHENGLS - Schon im Alter von 16. Marteller Eis. barer Landschaftsimpressionen laden ein zum genauen Hinsehen; ...

4 Meinungen & Artikel

Wikipedia: Tele Radio Vinschgau - Wikipediade.wikipedia.org › wiki › Tele_Radio_Vinschgau

Tele Radio Vinschgau wurde vom gelernten Radio- und Fernsehtechniker Rudi Lösch gegründet und lange Jahre als Familienbetrieb geführt.

60 Jahre CSU Garching

— Als aktive Mitstreiter aus Ortsverband und Fraktion erinnere ich mich dabei an die Namen Ingrid und Rudi Lösch, Karl Mädl, Fritz Furchtsam, ... › › 60-jahr...

Neues aus Südtirol - Seite Rundfunkforumwww.rundfunkforum.de › Radioforum Österreich

Martin am Kofel ( ). Dies konnten wir beim Studiobesuch von TRV feststellen. Rudi Lösch, der Gründer und Chef von TRV, ist ein wahrer Pionier und hat ab ...

Neues aus Südtirol - Seite Rundfunkforum

— Guter Bericht über Rudi Lösch als Radiopionier. Und das Bild zum Sender Prad-Wittenberg, oder ein anderer Standort :confused: › viewtopic

27 Webfunde aus dem Netz

Feuerwehr Markt Kaltenbrunn

Den Abschluss dieser Festtage bilden die von Rudi Lösch eingeübten Tänze der Festdamen und jungen Feuerwehrmännern.

Alfons Antholzer aus Partschins - das Südtiroler Gedenkportalwww.trauerhilfe.it › verstorbene › alfons-antholzer-partschins

Renate mit Rudi Lösch. deine geliebten Enkelkinder Miriam und Andreas. auch im Namen deines Patenkindes, deiner Schwägerinnen und deines Schwagers, ...

Athesiatochter übernimmt TRV - Vinschgerwindwww.vinschgerwind.it › item › athesiatochter-uebernimmt-trv

Seit vielen Monaten ist auch im Vinschgau bekannt, dass Radiogründer Rudi Lösch seinen Sender verkaufen möchte. Im Vinschgau wurden die Bilanzen geprüft, ...

Loesch - Names Encyclopedia

Rudi Loesch (1) Klaus Loesch (1) Gottfriede Loesch (1) Aurelie Loesch (1) Christiane Loesch (1) Didier Loesch (1) Franck Loesch (1) Leo Loesch (1) Josef Loesch (1)

Loesch Namensbedeutung und -herkunft

Rudi Loesch (1) Klaus Loesch (1) Gottfriede Loesch (1) Aurelie Loesch (1) Christiane Loesch (1) Didier Loesch (1) Franck Loesch (1) Leo Loesch (1) › details › Loesch

Breed from the kennel vom Brockengipfel: Worker zum Jürgenshof ...en.working-dog.com › breed › vom-Brockengipfel-...

Events of Worker zum Jürgenshof. All (7); National (4); Regional (3). IGP. SV Bundessiegerprüfung · Rudi Lösch · SV LGA SV LGA (LG03) · Rudi Lösch.

Chronik des SV Sinning e.V.www.sv-sinning.de › spielberichte › 262-sv-sinning-djk-waidhofen-2-1

Juli gab es ein Abschiedsspiel für den lange Jahre Aktiven Rudi Lösch. Der sogenannte „ Bomber der Nation“ Gerd Müller war zu diesem Anlass nach ...

Bericht vom FMK-Radiotag in Südtirol, Teil 1 (von Matthias...

4 Rudi Lösch erläutert nostalgisches Equipment Großes Staunen über das Schallplattenarchiv Blick in eines der beiden TRV-Studios Roman Lösch (zweiter von ...

Prinzenpaare der FG - www.dick-do.de

1966 Rudi Lösch - Margot Spohn geb.Zehr Peter Knapp - Agnes Lutz geb.Dyroff keine Faschenacht Bruno Müller - Elisabeth Noe geb. Dörr

TSV Großberg Stockschützen - PDF Kostenfreier Downloaddocplayer.org › Tsv-grossberg-stockschuetzen

... Kurt Lösch Gerhard Rittel Klaus Baumann Werner Stunack Rudi Lösch Gerhard Punk Hans Fischer Reinhold Schreiner Kurt Weitzer Mich Hanauer Paul ...

Chronik des SV Sinning e.V.

Sportverein Sinning

Tele Radio Vinschgau - FM Kompaktwww.fmkompakt.de › index.php › tele-radio-vinschgau

Rudi Lösch, der Gründer und Chef von TRV, ist ein Südtiroler Radiopionier, der ab den späten 60er Jahren zunächst selbstgebaute TV-Sender in Seitentäler ...

Tele Radio Vinschgau - Wikipedia - NiNa.Azwww.wiki-data.de-de.nina.az › Tele_Radio_Vinschgau

Geschichte. Tele Radio Vinschgau wurde vom gelernten Radio- und Fernsehtechniker Rudi Lösch gegründet und lange Jahre als Familienbetrieb geführt.

Grafenwöhrer Stadt-Anzeiger

Anmeldungen je früher desto besser, jedoch bis spätestens bei Organisator Rudi Lösch Wer noch zusätzliches Wurfmaterial ...

Hasil SV Landesgruppenausscheidung SV LGA (LG03) IPO 3 –...

Hans-Jürgen Schmidt. A. B. C. Total. Rico von der Freien und Hansestadt (DSH). Rudi Lösch. A. B. C. Total. Catja von Kirchenholz (DSH). Friedel Waldmann. A.

Wie viel Potential hat das DAB+-Bouquet? | Seite 190 | radioforen.dewww.radioforen.de › Terrestrisches Radio › Radioszene Deutschland

... dem Chef (Rudi Lösch) unterhalten. Er kannte mich nicht - ich kannte ihn auch nicht. Aber ich kannte die TRV-Website (also auch ein altes Foto von ihm).

Worker zum Jürgenshof | Hundeprofil - Informationen und Daten

Alle relevanten Informationen sowie Bilder, Videos und einen detaillierten Stammbaum zu Worker zum Jürgenshof findest du bei working-dog.

Zucht des Zwingers von der Mäusespitz: Worker zum Jürgenshof ...www.working-dog.com › breed › von-der-Mäusespitz-1558

Veranstaltungen von Worker zum Jürgenshof. Alle (7); National (4); Regional (3). IGP. SV Bundessiegerprüfung · Rudi Lösch · SV LGA SV LGA (LG03)

uhini.de

Einen Radiosender wirtschaftlich zu betreiben, war aus Sicht von Rudi Lösch anfangs noch recht schwierig, da die Vinschgauer sich erst daran gewöhnen ... › radio_trv

www.uhini.de

uhini.de Radiojobs, Radio, Jobs, Radiojob, Radionews, Radionachrichten, Radiofotos, Fotos, Radiolinks, Radioplakate, Plakate, Jingles, Download, Airchecks,...

Bedeutung zum Vornamen Rudi

Männlicher Vorname (Deutsch): Rudi; Althochdeutsch (Zweigliedriger Name); hruod = der Ruhm; wolf = der Wolf; alter deutscher zweigliedriger Name; im Mittelalter beliebter Fürstenname, z.B. Rudolf von Habsburg (13. Jh.)

Bedeutung zum Nachnamen Lösch

Über die Herkunft des Namens LOESCH/LÖSCH/LESCH/LECH Die Geschichte vom Kanak und von Lech dem Polaken, von fränkischen Lehensleuten, vom Waldmenschen Leschnik, von Lösch dem Lederfritzen, von der Schlacht auf dem Lechfelde, von Softis, von Erdmännern, von sitzen gebliebenen Nibelungen und andere Despektierlichkeiten. Die Herkunft des Namens LOESCH bzw. LÖSCH steht insgesamt unter dem Motto: ?Nix Genaues waaß mer net?. Informationen schweben zwischen Unwissenheit und Selbstbeweihräucherung. Unter dem Deckmantel des Nichtwissens konnte sich jeder seine eigene Namenslegende zurechtzimmern. Die einen mögen es heroisch, andere sind Romantiker, wieder anderen ist es überhaupt Wurscht. Nach bisherigen Feststel-lungen gibt es mindestens sieben oder acht Hauptversionen über die Namensherkunft der Loeschen. Vielleicht kennt einer noch weitere Varianten. Bei so viel namensgenealogischer Ungenauigkeit sollte es wenigstens erlaubt sein, aus der Geschichte ein Bisschen Spaß zu ziehen, natürlich mit allem gebührlichen Respekt vor unseren Ahnen, die ja irgendwie heißen mussten, ob sie wollten oder nicht. Zu vermerken ist, dass der Gebrauch von Nachnamen in Deutschland über-haupt erst seit höchstens tausend Jahren üblich ist. Groß war früher die Verwirrung in den Dörfern, wenn Familien mit merkwürdigen Namen neu ins Ort kamen, z.B. Flüchtlinge im Jahre 1945. Dann hieß es: ?Die haaße net mol richtig?. Also, beim Namen Loesch gibt es die Theorie über die Abkunft von Polen. Bekann-terweise heißen die Polen ja altertümlich ?Lechen?, analog wie ihre Nachbarn, die Tschechen. Nationalbewusste Polen heißen deshalb bisweilen heute noch ?Lech? mit Vornamen wie z.B. der polnische Politiker Lech Walensa. Vielleicht kam so ein Pole vor langer Zeit einmal nach Deutschland, um dort zu arbeiten, sei es als Gurkenpflücker oder Spargelstecher, man weiß es nicht. Eines kann man sagen: Die meisten Po-len hatten für die damaligen Zeiten unaussprechliche Namen wie Katapulsi oder so, die keiner richtig aussprechen konnte und die sich auch keiner merken konnte oder wollte. Was liegt näher, dass die Einheimischen hierzulande einen solchen ?Gastarbeiter? einfach ?Lech? riefen. Unserem Vorfahr ging es vielleicht so wie jenem Fremdarbeiter in Frankfurt. Bei Straßenarbeiten in Frankfurts Leipziger Strasse rief der deutsche Vorarbeiter seinem ausländischen Kollegen zu: ?Häi, Kanak, kumm emol her!? Worauf dieser seinem Chef antwortete: ?Du mich lecken im Arsch?. Soweit diese Variation, die im Ganzen deshalb objektiv unwahrscheinlich ist, weil nach der Karte der Namensverteilung die Loesch/Lösch heute vorwiegend im west- und süddeutschen Raum vorkommen. So spuckte einer ob dieser völlig ?ungermanischen? Version des Namens Loesch auch Gift und Galle. Die Löschen und Polaken, wo gibt es denn so etwas! Immerhin wird die ?Osttheorie? durch das Deutsche Namenslexikon von H.Bahlow (*) gestützt, der den Namen Lesch oder Leschke oder ostdeutsch-slawisch Löschnik(!) bzw. wendisch Leschnik, abgeleitet von slawisch ?les? für Wald, abgeleitet wissen will. Ein ?Leschnik? ist so gesehen ein Waldmensch. Ins heroische Bild passt da schon eher die Legende von den tapferen fränkischen Le-hensleuten, die ihrem Kaiser bei der Kolonisierung des Ostens halfen und dabei viele Orte wie z.B. Lechenrod, Löschenroda usw. gründeten und vom Obersten dafür mit Lehensgütern belohnt wurden. Nur, einen Beweis dafür gibt es nitschewo. Ebenso ?heldisch? ist die Annahme, dass die Lösch ihren Namen als Teilnehmer an der ?Schlacht auf dem Lechfelde? erhalten haben sollen. Das ist jene Schotterebene zwischen den Flüssen Lech und Wertach bei Augsburg, wo im August 955 die verei-nigten Sachsen, Schwaben, Franken und Böhmen unter König Otto I die Ungarn im Zeichen der ?heiligen Lanze? endgültig vernichteten. Eine andere Namensbedeutung liefert das Internet: Lösch ist demnach ein Berufsname, abgeleitet von mittelhochdeutsch ?lösche? bzw. mittelniederdeutsch ?losche?, was so viel wie Hersteller einer Art kostbaren Leders für Bucheinbände bedeutet. Dieses Leder war auf der einen Seite rot, auf der anderen weiß. Nach dieser Version waren die alten Lesche also ?Lederfritzen?. In den süddeutschen Raum deutet ?Lesch? oder Lösch? oder ?Löschle?, was auf alt-schwäbisch so viel wie ?weich? oder ?milde? bedeutet. Da gab es den Ritter Cunrat Lesch (1299) oder Rüdiger der Lesche (1345) oder Gerlach Lesche (Burgmann, 1266). Ob diese Leute milde zu ihren Untertanen oder ob sie einfach nur ?Softis? waren, man weiß es nicht. Ebenfalls auf den süddeutschen Raum weist die Ableitung des Wortes Löß als Syn-onym zu mundartlich Loesch, was auf alemannisch-schwäbisch-elsässisch soviel wie ?locker? oder ?Schneckenhäuselboden? heißt und für den Lößboden als äolisches Sediment steht. Vielleicht haben diese Vorfahren als Erdmänner Höhlen in den Lößboden gegraben und darin gehaust. Das muss aber schon länger her sein. Den schönsten Stuss im Zusammenhang mit der Herkunft des Namens Lösch habe ich aber über eine Löschen-Theorie gelesen, die sich auf die Nibelungen bezieht. Das ist ein so toller ?Bullshit?, dass man so etwas niemanden vorenthalten kann. Gefallen wird dieses Märchen solchen, die auf das ?Heldische? abfahren. Die Vorläufer der Nibelungen kamen danach im Zuge der Völkerwanderung von Bornholm, zogen quer durch Norddeutschland nach Osten in Richtung Polen, das es damals allerdings noch nicht gab. In der Gegend von ?Polen? oder auch Ostpreußen, das es auch noch nicht gab, trafen sie auf die Goten, die damals da wohnten und sie zum Teufel jagten. Daraufhin wandten sich die Vorläufer der Nibelungen und auch Burgunder nach Südwes-ten und zogen die Mainlinie entlang über Augsburg durch das Lechfeld (!) in den Grund der Tauber und des Neckars. Von dort wanderten sie nach Westen in die Ge-gend von Worms, wo die Löschen in großen Teilen im Gebiet von Hofheim, Bobstadt usw. sitzen geblieben sind. Nach dem großen Gemetzel am Hof der Nibelungen in Worms flüchtete ein Teil der ?Verwandtschaft? nach Frankreich und wurden zu ?Burgundern?. So! Das wäre das! Das Schönste an dieser ?Story? ist, dass es einige der anderen Lösch-Theorien abdeckt und somit wunderbar plausibel ist. Die Herkunft aus Polen, die Kiste mit der Schlacht am Lechfeld, die Frankentheorie, der Tauber-grund, alles stimmt. Und sitzen tun die meisten Löschen immer noch bei Worms. (*) Hans Bahlow: Deutsches Namenslexikon, 1967 , Keyserverlag

Verwandte Personensuchen

Personensuche zu Rudi Lösch & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Rudi Lösch und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.