35 Infos zu Niklas Lösch

Mehr erfahren über Niklas Lösch

Lebt in

8 Aktuelle Nachrichten

www.duesseldorf.de › news-detail › newsdetailThe grand finale for the Petit Départ - Landeshauptstadt ...

... Florian Faust, Emil Meins, Quirin Pauleit, Austin Carter, Niclas Kruse, Franziska Lösch, Niklas Lösch, Rene Schöneseiffer, Henrik Kalkbrenner, Danny Fischer, ...

SV Breuningsweiler II gewährt Ehrentreffer

Spielbericht

www.fussball.de › mgc.newsdetail › article-uuidErst Bankdrücker, dann Torschütze: Sieg dank Lösch

Bis zum Halbzeitpfiff blieb der knappe Vorsprung von TSV Neustadt bestehen. Mit einem Wechsel – Niklas Lösch kam für Lars Himpeler ...

Niklas Loesch Spielerprofil - kicker

Niklas Loesch - Das Profil, alle Daten, Statistiken und News zum Spieler - kicker

6 Profile in Sozialen Netzwerken

Facebook: Niklas Lösch | Facebook

Facebook: de-de.facebook.com › niklas.losch.948Niklas Lösch | Facebook

Facebook: www.facebook.com › niklas.losch.1Niklas Lösch | Facebook

MySpace: Niklas Losch ( )

2 Hobbys & Interessen

Niklas Lösch, TSG Grünstadt - Leichtathletik-Datenbank.DE

Die Bestleistungen basieren ausschließlich auf den Wettkämpfen die in der Datenbank erfasst sind. Sollte ein Wettkampf fehlen kann dieser über die Funktion ...

Max Klug, TSG Grünstadt - Leichtathletik-Datenbank.DE

Niklas Lösch (1998) - Jan Bieler (2000)

2 Bücher zum Namen

Archiv für österreichische Geschichtegoogle.de

( Die andere Hälfte dieses Zinses stiftet nun der Murauer Bürger Niklas Lösch . ) 2 Auch Muchar VIII , 175 , verzeichnet diese Urkunde , aber ohne nähere ...

Wochenblatt für Asch und Umgegendgoogle.de

St. Niklas : Lösch , Jos . , Postillon , ein Sohn . Zäuner , Christ . , Handarbeiter , in Wernersreuth , ein Sohn . Postner , Christ . , Weber und Hausbes ...

2 Allgemeine Veröffentlichungen

tsg-gruenstadt.de

Niklas Lösch startete zum ersten Male im Leichtathletik-Trikot und lief auf Anhieb gute 8,19 sek über 60 m. Als Siebter aus allen Vorläufen verpasste er nur knapp das Finale der M-15. Niklas war auch Startläufer der 4 x 100 m-Staffel der Startge-meinschaft TSV Freinsheim/TSG Grünstadt. Nachdem einige Ver-eine nicht meldeten bzw. am

Inhaltsverzeichnis - tsg-gruenstadt.de

15 reihte sich Niklas Lösch auf dem 2. Platz ein. Imran Ahmed verbesserte bei seinem Sieg den Vereinsrekord beim Dreikampf in der Halle auf Punkten. Er steigerte sich über 50 m auf ausgezeichnete 6,5 sek und verbuchte mit der 4 kg-Kugel mit 9,42 m ein weiteres gutes Ergebnis. Um eine halbe Sekunde verbes-serte sich Max Klug über 50 m,

3 Meinungen & Artikel

nw-skating forum - fragen, wünsche und kritik - erste...

erste verbesserungsvorschlag

Gästebucharchiv

: Name: Loesch: Inhalt der Mitteilung: Schöne Urlaubsgrüße aus Norderney senden Jutta, Alexander und Niklas Loesch!

CS story - Hausaufgabenvergleich

hdf die geschichte muss unendlich sein der post zählt ned!!! niklas lösch den bitte... also da hab ich ihn ja schon aber da sind ja wieder diese ...

12 Webfunde aus dem Netz

RRK 08 Rudern - Gerbermühllauf 2011

Niklas Lösch kommt in 4:34,34 ins Ziel. Anschließend startet Justin Schmidt auch noch im m-Lauf seiner Altersklasse und erreicht vier Sekunden hinter dem

Ein paar Eimer gegen die Flammen - Kreis Kaiserslautern - DIE...

Sogar aus Norddeutschland kamen Gäste zur 150-Jahr-Feier der Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach am Samstag ins Haus des ...

#wickerwacker Instagram Explore HashTag Photos and Videos Online

Die KaGe 04 heute Abend unter anderem bei Wicker Wacker Östringen mit Präsident Alexander Loesch und Jugendelferrat Niklas Loesch. 🤡 #fastnacht ...

Freiwillige Feuerwehr Neustadt an der Aisch

Niklas Lösch Lösch Niklas. Chris Kaltenhaüser Kaltenhäuser Chris. Mike Hertlein Hertlein Mike. Fabian Meyer Meyer Fabian. Frank Larsen Larsen Frank.

Florianstag | Feuerwehr VG Ramstein-Miesenbach

Zum Feuerwehrmann wurde Bastian Altherr, Niklas Lösch, Dominik Neuber, Sebastian Roth, Malte Ubatzka und Niels Vereecke befördert. In den Dienstgrad eines Oberfeuerwehrmanns wurde Philipp Geib, Markus Heib und Sascha Holstein befördert. Oberfeuerwehrfrau wurde Kimberly Callerame.

Fussball - Mannschaften - Aktive I

TB Beinstein, der Sportverein im Waiblinger Teilort Beinstein!

JSG Westrich A-Junioren - Turn- und Sportverein Glan-Münchweiler

Niklas Lösch, Matthew Reismann, Jonas Niklasch, Benjamin Brewster. Archivbild Oktober Hintere Reihe von links nach rechts: Co-Trainer Rüdiger Weigel, Philipp Dengel, Jona Königstein, Sascha Stenger, Moritz Jung, Paul Huber, Max Keller, Robin Dietrich, Trainer Hermann Schneider. Vordere Reihe von links nach rechts: Lukas Weigel, Daniel Weilert, Noah Scherne, Leon Peters, Garrett ...

Herren 1: TB Beinstein – SG Weinstadt 3:4 (1:2) | SG Weinstadt...

In der Nachspielzeit verkürzte Niklas Lösch noch auf 3:4 für die Platzherren, aber Weinstadt brachte diesen wichtigen Sieg über die Zeit.

RRK 08 Rudern "Ruder-Brunch"2011

Platz, konnte aber dafür den internen RRK-Ergo-Cup über 500 m knapp für sich entscheiden. Gemeinsam mit ihren gleichaltrigen Kameraden Tom Clesius und Niklas Lösch wollen wir versuchen, mit ihnen eine erfolgreiche Nachwuchsmannschaft aufzubauen. Betreuer der Jungens als auch aller anderen neuen Ruderinnen und Ruderer ist gemeinsam mit mir ...

111 Jahre KaGe 04 – Ein würdevoller und närrischer Festakt |...

Über ein Jahr war der große Tag vorbereitet worden: am 9. November um Uhr erstrahlte der Festsaal der Karlsburg Durlach in seinem ganzen Glanz,...

www.sportstadt-duesseldorf.de › das-grosse-finale-fuer-den-petit-departDas große Finale für den Petit Départ - Sportstadt Düsseldorf

... Niclas Kruse, Franziska Lösch, Niklas Lösch, Rene Schöneseiffer, Henrik Kalkbrenner, Danny Fischer, Eva Michkouskaya, Imke Ramaker, ...

Närrischer Anzeiger. Nummer Februar Schlumpelball Donnerstag20 h...

Für die nächste Programmnummer hatte der Präsident sein Mikrofon an Niklas Loesch abgegeben, war er doch selbst bei der Elferratsdarbietung mit dabei.

Bedeutung zum Vornamen Niklas

Männlicher Vorname (Skandinavisch, Deutsch): Niklas; Sieg des Volkes; Altgriechisch (Päpste); nike = der Sieg; laos = das Volk; bekanntgeworden durch den Namen des hl. Nikolaus, im 4. Jh. Bischof von Myra; bisher trugen 5 Päpste den Namen Nikolaus

Bedeutung zum Nachnamen Lösch

Über die Herkunft des Namens LOESCH/LÖSCH/LESCH/LECH Die Geschichte vom Kanak und von Lech dem Polaken, von fränkischen Lehensleuten, vom Waldmenschen Leschnik, von Lösch dem Lederfritzen, von der Schlacht auf dem Lechfelde, von Softis, von Erdmännern, von sitzen gebliebenen Nibelungen und andere Despektierlichkeiten. Die Herkunft des Namens LOESCH bzw. LÖSCH steht insgesamt unter dem Motto: ?Nix Genaues waaß mer net?. Informationen schweben zwischen Unwissenheit und Selbstbeweihräucherung. Unter dem Deckmantel des Nichtwissens konnte sich jeder seine eigene Namenslegende zurechtzimmern. Die einen mögen es heroisch, andere sind Romantiker, wieder anderen ist es überhaupt Wurscht. Nach bisherigen Feststel-lungen gibt es mindestens sieben oder acht Hauptversionen über die Namensherkunft der Loeschen. Vielleicht kennt einer noch weitere Varianten. Bei so viel namensgenealogischer Ungenauigkeit sollte es wenigstens erlaubt sein, aus der Geschichte ein Bisschen Spaß zu ziehen, natürlich mit allem gebührlichen Respekt vor unseren Ahnen, die ja irgendwie heißen mussten, ob sie wollten oder nicht. Zu vermerken ist, dass der Gebrauch von Nachnamen in Deutschland über-haupt erst seit höchstens tausend Jahren üblich ist. Groß war früher die Verwirrung in den Dörfern, wenn Familien mit merkwürdigen Namen neu ins Ort kamen, z.B. Flüchtlinge im Jahre 1945. Dann hieß es: ?Die haaße net mol richtig?. Also, beim Namen Loesch gibt es die Theorie über die Abkunft von Polen. Bekann-terweise heißen die Polen ja altertümlich ?Lechen?, analog wie ihre Nachbarn, die Tschechen. Nationalbewusste Polen heißen deshalb bisweilen heute noch ?Lech? mit Vornamen wie z.B. der polnische Politiker Lech Walensa. Vielleicht kam so ein Pole vor langer Zeit einmal nach Deutschland, um dort zu arbeiten, sei es als Gurkenpflücker oder Spargelstecher, man weiß es nicht. Eines kann man sagen: Die meisten Po-len hatten für die damaligen Zeiten unaussprechliche Namen wie Katapulsi oder so, die keiner richtig aussprechen konnte und die sich auch keiner merken konnte oder wollte. Was liegt näher, dass die Einheimischen hierzulande einen solchen ?Gastarbeiter? einfach ?Lech? riefen. Unserem Vorfahr ging es vielleicht so wie jenem Fremdarbeiter in Frankfurt. Bei Straßenarbeiten in Frankfurts Leipziger Strasse rief der deutsche Vorarbeiter seinem ausländischen Kollegen zu: ?Häi, Kanak, kumm emol her!? Worauf dieser seinem Chef antwortete: ?Du mich lecken im Arsch?. Soweit diese Variation, die im Ganzen deshalb objektiv unwahrscheinlich ist, weil nach der Karte der Namensverteilung die Loesch/Lösch heute vorwiegend im west- und süddeutschen Raum vorkommen. So spuckte einer ob dieser völlig ?ungermanischen? Version des Namens Loesch auch Gift und Galle. Die Löschen und Polaken, wo gibt es denn so etwas! Immerhin wird die ?Osttheorie? durch das Deutsche Namenslexikon von H.Bahlow (*) gestützt, der den Namen Lesch oder Leschke oder ostdeutsch-slawisch Löschnik(!) bzw. wendisch Leschnik, abgeleitet von slawisch ?les? für Wald, abgeleitet wissen will. Ein ?Leschnik? ist so gesehen ein Waldmensch. Ins heroische Bild passt da schon eher die Legende von den tapferen fränkischen Le-hensleuten, die ihrem Kaiser bei der Kolonisierung des Ostens halfen und dabei viele Orte wie z.B. Lechenrod, Löschenroda usw. gründeten und vom Obersten dafür mit Lehensgütern belohnt wurden. Nur, einen Beweis dafür gibt es nitschewo. Ebenso ?heldisch? ist die Annahme, dass die Lösch ihren Namen als Teilnehmer an der ?Schlacht auf dem Lechfelde? erhalten haben sollen. Das ist jene Schotterebene zwischen den Flüssen Lech und Wertach bei Augsburg, wo im August 955 die verei-nigten Sachsen, Schwaben, Franken und Böhmen unter König Otto I die Ungarn im Zeichen der ?heiligen Lanze? endgültig vernichteten. Eine andere Namensbedeutung liefert das Internet: Lösch ist demnach ein Berufsname, abgeleitet von mittelhochdeutsch ?lösche? bzw. mittelniederdeutsch ?losche?, was so viel wie Hersteller einer Art kostbaren Leders für Bucheinbände bedeutet. Dieses Leder war auf der einen Seite rot, auf der anderen weiß. Nach dieser Version waren die alten Lesche also ?Lederfritzen?. In den süddeutschen Raum deutet ?Lesch? oder Lösch? oder ?Löschle?, was auf alt-schwäbisch so viel wie ?weich? oder ?milde? bedeutet. Da gab es den Ritter Cunrat Lesch (1299) oder Rüdiger der Lesche (1345) oder Gerlach Lesche (Burgmann, 1266). Ob diese Leute milde zu ihren Untertanen oder ob sie einfach nur ?Softis? waren, man weiß es nicht. Ebenfalls auf den süddeutschen Raum weist die Ableitung des Wortes Löß als Syn-onym zu mundartlich Loesch, was auf alemannisch-schwäbisch-elsässisch soviel wie ?locker? oder ?Schneckenhäuselboden? heißt und für den Lößboden als äolisches Sediment steht. Vielleicht haben diese Vorfahren als Erdmänner Höhlen in den Lößboden gegraben und darin gehaust. Das muss aber schon länger her sein. Den schönsten Stuss im Zusammenhang mit der Herkunft des Namens Lösch habe ich aber über eine Löschen-Theorie gelesen, die sich auf die Nibelungen bezieht. Das ist ein so toller ?Bullshit?, dass man so etwas niemanden vorenthalten kann. Gefallen wird dieses Märchen solchen, die auf das ?Heldische? abfahren. Die Vorläufer der Nibelungen kamen danach im Zuge der Völkerwanderung von Bornholm, zogen quer durch Norddeutschland nach Osten in Richtung Polen, das es damals allerdings noch nicht gab. In der Gegend von ?Polen? oder auch Ostpreußen, das es auch noch nicht gab, trafen sie auf die Goten, die damals da wohnten und sie zum Teufel jagten. Daraufhin wandten sich die Vorläufer der Nibelungen und auch Burgunder nach Südwes-ten und zogen die Mainlinie entlang über Augsburg durch das Lechfeld (!) in den Grund der Tauber und des Neckars. Von dort wanderten sie nach Westen in die Ge-gend von Worms, wo die Löschen in großen Teilen im Gebiet von Hofheim, Bobstadt usw. sitzen geblieben sind. Nach dem großen Gemetzel am Hof der Nibelungen in Worms flüchtete ein Teil der ?Verwandtschaft? nach Frankreich und wurden zu ?Burgundern?. So! Das wäre das! Das Schönste an dieser ?Story? ist, dass es einige der anderen Lösch-Theorien abdeckt und somit wunderbar plausibel ist. Die Herkunft aus Polen, die Kiste mit der Schlacht am Lechfeld, die Frankentheorie, der Tauber-grund, alles stimmt. Und sitzen tun die meisten Löschen immer noch bei Worms. (*) Hans Bahlow: Deutsches Namenslexikon, 1967 , Keyserverlag

Verwandte Personensuchen

Personensuche zu Niklas Lösch & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Niklas Lösch und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.