79 Infos zu Maria Höhl

Mehr erfahren über Maria Höhl

Lebt in

Infos zu

23 Aktuelle Nachrichten

70 Jahre SG Rönshausen – Festkommers mit Ehrungen – Fotos

Rönshausen – Von Laura Maria Höhl – Die SG Rönshausen gibt es bereits seit 70 Jahren. Aus diesem Anlass fand am Samstagabend im Sporthaus in Rönshausen ein...

Begegnungsstätte auf dem Michaelshof – Auftakt von DRK-Projekt

Hilders – Von Laura Maria Höhl – Filmabende, Handarbeits- und Kochkurse wird es bald auf dem Michaelshof in Hilders-Unterbernhards geben. Dort soll eine...

Zahlreiche Mitmachangebote am Tag der offenen Tür – Fotos

Eichenzell – Von Laura Maria Höhl – Sich in die Situation eines Flüchtlings versetzten, mit Wasser experimentieren, Münzen vergolden und vieles mehr konnten...

Grümel - Der Bildungspartner

Fulda - Von Laura Maria Höhl - Obstsalat, Früchtemüsli mit Naturjogurt, Quark mit Fruchtpüree und Smoothies sollten den Schülern der Fuldaer Winfriedschule ...

1  Bilder zu Maria Höhl

Eva-Maria Höhl

12 Profile in Sozialen Netzwerken

: Maria Höhl aus Schwalmtal

StayFriends - Schulfreunde wiederfinden

: Maria Höhl aus Ittlingen

StayFriends - Schulfreunde wiederfinden

: Maria Höhl aus Mannheim

StayFriends - Schulfreunde wiederfinden

Facebook: Maria Höhl

1 Hobbys & Interessen

MAMBO KINGX - Kirmes Frischborn 14

Die beliebte Rockband Mambo KingX aus dem Fuldaer Raum soll auch dieses Jahr für eine volle Turnhalle sorgen Seht hier als k...

3 Traueranzeigen

findagrave: Fotos von Maria Magdalena Hoehl – Find a Grave Gedenkstätte

Geboren in 24 Sept and gestorben in 23 Sept Pocahontas, Missouri Maria Magdalena Hoehl

Traueranzeigen von Maria Höhl | trauer36.de

Besuchen Sie die Gedenkseite von Maria Höhl. Lesen Sie die Traueranzeige und gedenken Sie dem Verstorbenen mit einer Kerze oder Kondolenz.

Anzeige von Maria Höhl | trauer.rp-online.de

trauer.rp-online.de | Maria Höhl bis | Trauerfall | 1 Anzeigen | | Rheinische Post

9 Angaben zur Herkunft

Andreas HÖHL - GEDBASwww.gedbas.de › person › show

Heirat, Ehepartner, Kinder. Anna Maria HÖHL ♀. Notizen zu dieser Person. Nicht bestätigt. Datenbank. Titel, Update Beschreibung, Update

Hoehl - Germany, Lutheran Baptisms, Marriages, and Burials,

Catharina Maria Hoehl, event type, date, city, Mecklenburg, Deutschland (Germany). View Record. Friederich Hoehl, event type, date, city, Mecklenburg, ...

Schlesien Familienforschung Personen

Susanna Elisabeth Walter. * in Baitzen Vater: Johann Walter Mutter: Anna Maria Höhl Quellen: Christoph_Fitzek_Kirchenbuchforschung

Hjemstavnsbok Baitzen: Anna Maria HÖHL ✶bef

Anna Maria HöHL * vor in Baitzen + in Baitzen ... I denne familiehistorikken finnes all informasjon om Anna Maria HöHL oppsummert. De oppførte navnene ...

1 Bücher zum Namen

Eigentum, Geschlecht, Gerechtigkeit: Haushalten und Erben im

314 Maria Höhl hatte nach dem Tod ihrer Mutter tlr. Erbteil sowie Gerade im Wert von etwa 35 tlr. erhalten. Dazu kam ein väterliches Erbteil in ...

2 Meinungen & Artikel

Epitaph von Johann C. und M. Göhl – Denkmal + Stein

Arbeiten am Epitaph von Johann Cristoph und Maria Höhl in Niederoderwitz. © Denkmal + Stein . Impressum. nach oben ↑ ...

SCHÖNHENGST .:. Thema anzeigen - Höhl aus Petersdorf

Und zwar handelt es sich um Maria Höhl, geboren um Im Traueintrag vom in Triebendorf stehr nur das sie aus Petersdorf ...

15 Webfunde aus dem Netz

Maria Hoehl

nekropole.info/pl/Maria-HoehlMaria Hoehl, Katowice, cmentarz na Ligocie (Panewniki)

Öffnungszeiten Höhl Maria Arbeitsvermittlung-Murnau am Staffelsee

Öffnungszeiten Höhl Maria in Murnau am Staffelsee, mit Stadtplan. Erstellen Sie Ihren kostenlosen Firmeneintrag

Adventskonzert am um 16:00 Uhr in Rathenow | TwoTickets.de

Erhalte Freikarten für diese Veranstaltung: Adventskonzert - Musikalische Reise durch die Zeit, Kulturzentrum Rathenow in Rathenow am

Biographie - Konzertpianist Ronny Kaufhold

Herzlich willkommen auf der Homepage des Konzertpianisten Ronny Kaufhold ! Hier finden Sie aktuelle Konzertendaten, Hörbeispiele sowie Photos und...

Döppekuchen-Essen

Maria Höhl, Tel. ( ) Weitersagen. Artikel bewerten. Kommentare Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden. Weitere Artikel

Helmut Hinz benötigte ganze 16 Minuten für den Lauf - Oberhessen-Live

Oberhessen-live ist ein regionales, journalistisches Online-Magazin für Vogelsberg und Schwalm. Mit dem Anspruch „schnelle News, spannende Storys“ begleitet es...

Ludwig König b. 23 Jan Ingenheim, Pfalz, Bayern

Ludwig König b. 23 Jan Ingenheim, Pfalz, Bayern

Backpacking in Albanien- Öffentliche Verkehrsmittel

Eva Maria Hoehl sagt: um 6:55 am. Hallo danke für den Bericht! Ich will in ca. 3 Wochen jemand in Cakran besuchen und hatte ...

Juliana Christ. Höhl- Census Schleswig-Holstein, Hytten ...

Christ. Höhl, Male, 43, 1802, Married, Hufenpächter. 946, Cath. Dorothea Schwarz, Female, 48, 1797, Married, Hufenpächter. 947, Charlotte Maria Höhl, Female ...

Deutsch-Polnische Jugendbegegnung anlässlich des

Platz beim Staffelwettbewerb. Highslide JS. Die Siegerinnen in der Altersklasse WJ U18 über 7,5 km: 1. Laura Maria Höhl (Vogelsbergkreis) 2.

Unsere Praxis | Orthopädische Gemeinschaftspraxis Fulda

Wir sind eine konservativ ausgerichtete Praxis. Die nicht operative Therapie steht im Fokus unseres Handelns. Sollte eine Operation notwendig werden, können...

maria riesch | Najdi.si novice

... zmago v superkombinaciji v francoskem Meribelu kot prva Slovenka osvojila veliki kristalni globus. Njena najbližja zasledovalka Maria Höhl Riesch je namreč.

Bedeutung zum Vornamen Maria

Weiblicher Vorname (Deutsch, Italienisch, Portugiesisch, Englisch, Skandinavisch, Holländisch, Polnisch, Griechisch): Maria; Verbitterung (?); Hebräisch (Altes Testament); mirjam = die Bitterkeit, die Verbitterung (Aramäisch); mry = der Geliebte (Ägyptisch); als Name der Mutter Jesu Symbol für reine und tiefe Liebe; Bedeutung nicht sicher geklärt; eine Möglichkeit: 'Verbitterung'; eine andere Möglichkeit ist ein ägyptischer Ursprung und eine Ableitung von 'mry' (die/der Geliebte, im Sinne von: die, welche geliebt wird/der, welcher geliebt wird); 'Maria' ist die griechische/lateinische Ursprungs-Form, 'Mirjam' die ältere aramäische/hebräische; wohl der am weitesten verbreitete christliche weibliche NameWeiblicher Vorname (Lateinisch, Altgriechisch): Maria; Verbitterung (?); Hebräisch (Altes Testament); mirjam = die Bitterkeit, die Verbitterung (Aramäisch); mry = der Geliebte (Ägyptisch); als Name der Mutter Jesu Symbol für reine und tiefe Liebe; Bedeutung nicht sicher geklärt; eine Möglichkeit: 'Verbitterung'; eine andere Möglichkeit ist ein ägyptischer Ursprung und eine Ableitung von 'mry' (die/der Geliebte, im Sinne von: die, welche geliebt wird/der, welcher geliebt wird); 'Maria' ist die griechische/lateinische Ursprungs-Form, 'Mirjam' die ältere aramäische/hebräische; wohl der am weitesten verbreitete christliche weibliche Name

Bedeutung zum Nachnamen Höhl

Landwehr Auch Höhl, Verhak oder Hähl genannt. Quer über die ganze Hochrhön verläuft eine teilweise noch sehr gut sichtbare mittelalterliche Grenzbefestigungsanlage - die Landwehr. Ursprünglich hatte dieses Graben-Wall-Graben - System somit eine Breite von 17 bis 22 m, wobei der Wall in der Regel 8 bis 11 m breit und 3 bis 4 m hoch war. Die beiderseitigen Gräben hatten eine durchschnittliche Breite von 5 m (wobei mir diese "offiziellen" Maße etwas zu hoch gegriffen erscheinen). Die Wallkrone war zusätzlich mit dichtem Gehölz bepflanzt, welches ineinander verwachsen war - das Gebück. Es wurde ständig kurz gehauen, wieder aufgezogen und die langen Äste ineinander verflochten; solange bis es für Mensch und Tier nahezu undurchdringlich war. Dabei kam es auch darauf an, dass der Wall möglichst steile Böschungen hatte (dies ist bei der oberen Landwehr noch deutlich zu erkennen). Die Gemeinden, durch deren Gemarkung die Landwehr verlief, hatten auch für ihren Unterhalt zu sorgen und den Höhlmann zu stellen, der in einem Schlaghäuschen saß und die mit einem Schlagbaum versehenen Durchlässe bewachte. Weiterhin mussten sie auch die Rhön- oder Höhlknechte stellen, die den Zustand der Landwehr in regelmäßigen Abständen kontrollierten. Zudem kam noch der landesherrliche Einfallsreichtum in bezug auf Steuern zum Tragen; nämlich das sogenannte "Rhöngeld" oder auch "Höhlgeld", welches bis hinein ins Grabfeld erhoben wurden: »Item sie geben Jährlich den Rhon Knechten vier Pfundt als Huetern der Landtwehr unnd Halß; wird von der gemeinen Beth entnommen.« Die Landwehr auf der Weisbacher Hut Die Landwehr auf der Weisbacher Hut Bekannte Durchlässe auf unserer Gemarkung waren an der "Sondheimer Höhl", wo heute die Thüringer Hütte steht (hier grenzt die Sondheimer an der Oberelsbacher Gemarkung) und kurz vor der Weisbacher Hut die Schlagwiesen, deren Name schon auf einem Durchlass schließen läßt. In späterer Zeit waren die Schlagbäume vom Frühjahr bis Juli geschlossen, um den Diebstahl von Heu zu unterbinden. Sinn und Zweck der Landwehr war es, sich vor umherziehenden Rittern und anderen Raubgesindel zu schützen. Doch betrieb man diesen Aufwand nicht nur deswegen. Denn aufgrund des Gebücks und des schon auf "eigener Seite" befindlichen Grabens, war die Landwehr zur Verteidigung völlig ungeeignet und dürfte auch schon zur damaligen Zeit für einen kleinen Heerhaufen kein ernsthaftes Hindernis gewesen sein. Zudem hätten die vielen unbewachten Stellen in dieser Einöde ein Übergreifen sehr leicht gemacht. Hingegen war es für einen einfachen Bauern oder Händler nahezu unmöglich, die Landwehr mit einem Fuhrwerk oder Karren an einer unbewachten Stelle zu überqueren. Selbst eigene Untertanen wurden oft mit den Auswüchsen kleinstaatlicher Willkür, die mit dieser Grenze symbolisiert wurde, konfrontiert: »Übrigens ist es eine bloße Plackerey für sämtliche Einwohner in den benachbarten Gegenden, dass die Würzburger Jäger und Höhlknechte Niemanden den Durchgang durch diesen Höhl gestatten und einen jeden, den sie daselbst betreten, zu Waldbuße ziehen. Noch sei zu bemerken, dass man von Seiten des vormaligen Hochstiftes Würzburg die diesseits der Landwehr gelegenen und den Unterthanen zuständigen Heu= und Huthfelder zum dortigen Territorium zu ziehen und über deren Besitzer die Gerichtsbarkeit zu behaupten vermeinet (Schultes). In erster Linie ging es um Zölle, denn hinter der Landwehr war bereits Ausland und das im wahrsten Sinne des Wortes. Man kann es vor allem alten Urkunden entnehmen, wie wichtig den damalig Herrschenden diese Ein- und Ausfuhrsteuern waren. Außerdem blieb auch immer ein Teil der Einnahmen in der jeweiligen Gemeinde. Die Landwehr stellte somit eine nicht unerhebliche Einnahmequelle für die Gemeinden dar, die ja auch für ihren Unterhalt sorgen mussten. Dies führte natürlich unweigerlich dazu, dass der organisierte Schwarzhandel einen Auftrieb erlebte. Es gab in der Rhön regelrechte Schmugglerwege, deren Benutzung auch die Würzburger Jäger (leichte Infanterie) nicht unterbinden konnten; oder wollten, denn es fiel für jeden etwas ab. Oftmals waren aber auch die Jäger den schwerbewaffneten und zahlenmäßig überlegenen Schmugglerbanden hilflos ausgeliefert. Nicht selten gab es Scharmützel und Feuergefechte bei denen die "Obrigkeit" das Nachsehen hatte. Erst 1848 fielen die Schlagbäume und die Landwehr hatte damit ihren Zweck verloren. Zunächst stößt man beim Erkunden der Landwehr unserer Gemarkung, kurz vor der Weisbacher Hut, auf die "Untere Landwehr". Sie ist an manchen Stellen noch sehr deutlich zu sehen, hat aber nicht die Ausmaße der eigentlichen "Oberen Landwehr". Wind und Wetter haben sie schon sehr stark in Mitleidenschaft gezogen und sie ist stellenweise nur noch 50 cm hoch. Recht unberührt hingegen findet man sie noch in Waldstücken, die allerdings in der Regel fast immer unpassierbar sind. Ebenso ist mir die Stelle, an der die Untere mit der Oberen Landwehr zusammenläuft, noch unbekannt. Das dürfte sich aber demnächst klären. An solchen Stellen treten auch die damaligen Ausdehnungen zutage, die die Mühsal und Strapazen, welche die damalige Bevölkerung mit Frondiensten auf sich nehmen musste, recht deutlich erkennen lassen. Mit Schaufel und Spitzhacke wurde in jahrelanger Arbeit dieses Monument errichtet, um den Finanzhaushalt des Landesherren aufzubessern. Wesentlich eindrucksvoller hingegen ist die "Obere Landwehr". Ihre Ausmaße entsprechen denen, die damals vertraglich festgelegt wurden. Sie verläuft auch oftmals über die freien und übersichtlichen Hochebenen der Rhön, so dass man ihren Verlauf mit bloßem Auge über mehrere Kilometer verfolgen kann. Selbst in völlig unwegsamen Gelände einiger Bachtäler - die selbst ein Erkunden zu Fuß fast unmöglich machen - ist sie anzutreffen. Auf diesem Bild kann man die Obere Landwehr in voller Pracht bewundern. Erst hier werden einem die Ausmaße bewusst, die dieses Bauwerk gehabt haben muß. Etwa 1,5 Kilometer zieht sie sich mit diesen Ausdehnungen über die Rhön. Dass sie auf ihrer höchsten Erhebung noch so gut erhalten ist, liegt wahrscheinlich daran, dass sie den jüngsten Bauabschnitt in unserer Gemarkung darstellt. Zudem ist anzunehmen, dass in den übrigen Geländeabschnitten, die sowieso sehr unwegsam sind, ein derartiger Ausbau nicht notwendig war. Auch auf dem Gangolfsberg stößt man auf die Reste der Landwehr. Ein Abschnitt befindet sich etwa 50 m vor dem Eingang zur Wallanlage. Aufgrund seines Verlaufes und seiner Ausdehnung kann man von Vornherein einen Zusammenhang mit der vorgeschichtlichen Befestigung ausschließen. Offensichtlich laufen auf dem Gangolfsberg auch mehrere Landwehren mit unterschiedlichem Erhaltungszustand zusammen.

Verwandte Personensuchen

Personensuche zu Maria Höhl & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Maria Höhl und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.