30 Infos zu Karl-ernst Lupprian

Mehr erfahren über Karl-ernst Lupprian

Infos zu

1 Aktuelle Nachrichten

Workshopergebnisse über digitale Langzeitarchive und deren Bewertung...

In der Arbeitsgruppe

1 Profile in Sozialen Netzwerken

Архив Југославије - БИБЛИО – Библиотечки фонд

O umjetnosti, Karl Marx, Friedrich Engels, Archivportale - Informationszentren oder Pforten zum Labyrinth? Karl-Ernst Lupprian, Sedam hiljada dana ...

1 Bücher zum Namen

Catalogue en ligne Pôle Manuscrits de l'IRHT

Catalogue en ligne Pôle Manuscrits de l'IRHT.

6 Dokumente

Karl-Ernst Lupprian Abhängig oder frei? – Betriebssysteme ...

Karl-Ernst Lupprian Abhängig oder frei? – Betriebssysteme an der Jahrtausendwende Einleitung In unseren vergangenen Treffen hier in Theuern

Die deutschen Archive in der Informationsgesellschaft ...

Von Thekla Kluttig, Robert Kretzschmar, Karl-Ernst Lupprian, Wilfried Reininghaus, Udo Schäfer,Barbara Schneider-Kempf undGünther Wartenberg* A. Einführung

Teilnehmerverzeichnis - Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Theuern

Dr. Karl-Ernst Lupprian, Generaldirektion der Staatlichen Archive, München Birgit Malik, Industriemuseum Chemnitz Karl Mandl, Diözesanmuseum Regensburg

üBERLIEFERUNGSPROFIL FüR DAS NICHTSTAATLICHE ARCHIV ...

6 Thekla Kluttig/Robert Kretzschmar/Karl-Ernst Lupprian/Wilfried Reining- haus/Udo Schäfer/Barbara Schneider-Kempf/Günter Wartenberg: ...

1 Wissenschaftliche Publikationen

[Rezension von] Notare und Notarssignete vom Mittelalter bis zum Jahr...

Fees, Irmgard (2010): [Rezension von] Notare und Notarssignete vom Mittelalter bis zum Jahr aus den Beständen der Staatlichen Archive Bayerns / Erfasst und bearb. von Elfriede Kern unter Mitwirkung von Walter Jaroschka, Albrecht Liess und Karl-Ernst Lupprian.

2 Allgemeine Veröffentlichungen

Archivalia: Sammelband zur digitalen Archivierung

Michael Kirstein und Karl-Ernst Lupprian (Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns), Das Digitale Archiv der staatlichen Archive ...

2 Meinungen & Artikel

Wikipedia: Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig – Wikipedia

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, Auch Alexandria und der Maghreb wurden häufiges Ziel ihres Handels. Das Pendant des Privilegs Karl-Ernst Lupprian: Il Fondaco dei Tedeschi e la sua funzione di controllo del commercio tedesco in Italia. Venedig

MIÖG 123 (2015)

... der Staatlichen Archive Bayerns, erfasst und bearbeitet von Elfriede Kern unter Mitwirkung von Walter Jaroschka–Albrecht Liess–Karl-Ernst Lupprian.

15 Webfunde aus dem Netz

Lupprian, Karl-Ernst - alle Bücher Online

✅ Lupprian, Karl-Ernst: ✅ : Hier finden Sie alle Bücher und Publikationen des Autors auf buch-findr.de Die Einführung der elektronischen Vorgang

Virtuelle Welten im Magazin - PDF Kostenfreier Download

1 Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns Nr. 2 Virtuelle Welten im Magazin Aussonderung, Aufbewahrung, Sicherung und Nutzung Vorträge der 5. Tagung des Arbeitskreises Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen in München, 5. und 6. März Herausgegeben von Karl-Ernst Lupprian München 2003

Wirtschaftsgeschichte Venedigs

Wirtschaftsgeschichte Venedigs, Geschichte Venedigs, Literaturliste.

Fwd: nestor newsletter

... Karl-Ernst Lupprian (GDAB) September ODOK ' Österreichisches Online-Informationstreffen. 11.

Historische Grundwissenschaften Online

Karl-Ernst Lupprian: Der Einfluß von Kaiser- und Papsturkunde auf die Bischofsurkunde des 12. Jahrhunderts, in: Die Fürstenkanzlei des Mittelalters.

MATARKA - Cikkek listája

MATARKA

AIB. Sezione Friuli Venezia Giulia. Incontri

Karl-Ernst Lupprian, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Mùnchen, Germany A fading heritage - permanent preservation of ...

Archive in der ARGE ALP - Deutschland, Freistaat Bayern, Bayerisches...

Anfänge weltlicher und geistlicher Zentralverwaltung in Bayern, von Joachim Wild, Klaus Frhr. von Andrian Werburg, Karl-Ernst Lupprian (Nr.16), Neustadt a.d. ...

Studien und Forschung | ICARUS

Karl-Ernst LUPPRIAN, Das Projekt MOnasteriuM.net (MOM). In: EDV-Tage Theuern 2006; Gerhart MARCKHGOTT, Wissensräume im Archiv. Überlegungen zur Zukunft …

nestor: Network of Expertise in Long-term STOrage of Digital...

D-Lib Magazine

Centralités et système urbain à Venise (XVe-XVIIIe siècle)

Les effets de centralité que produit un système urbain dessinent des territoires hiérarchisés où les lieux ne sont pas dotés de la même affectation et de la...

Fundo DE-BayHStA|KUKuehbach - Monasterium.net

Die vorliegenden Archivregesten wurden von Dr. Karl-Ernst Lupprian (Generaldirektion der staatlichen Archive Bayerns) auf Grundlage der ...

Theuern-WebSite Content

Dr. Karl-Ernst Lupprian, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München: Abhängig oder frei? Betriebssysteme an der Jahrtausendwende Uhr, Kurzbeiträge mit ...

SCHRIFTENVERZEICHNIS SEPTEMBER PDF Kostenfreier Download

... S Eduard HLAWITSCHKA, in: Das Historisch-Politische Buch 38, 3 (1990), S Timothy REUTER, ... in: Historische Zeitschrift 256, 3 (1993), S Karl-Ernst LUPPRIAN, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 53, Klett-Cotta, Magazin für Psychologie und Hirnforschung aus dem Verlag Spektrum der Wissenschaft 5 (2005), ...

Bedeutung zum Vornamen Karl

Männlicher Vorname (Deutsch, Skandinavisch): Karl; Althochdeutsch (Wortzusammensetzung); karal = der Mann, der Ehemann; alter deutscher Name; früh in Deutschland bekannt, z.B. durch Karl den Grossen (8./9.. Jh.); wurde aber erst im 19. Jh. in Deutschland beliebt

Bedeutung zum Vornamen Ernst

Männlicher Vorname (Deutsch): Ernst; der Ernste, der Gestrenge; Althochdeutsch (Wortzusammensetzung); ernst = der Ernst, der Eifer, der Kampf, der Streit; in Deutschland im Mittelalter bekanntgeworden durch die Sage vom Herzog Ernst von Schwaben Der Namen "Ernst" bedeutet: entschlossen - eiserner Wille - standhaft

Verwandte Personensuchen

Personensuche zu Karl-ernst Lupprian & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Karl-ernst Lupprian und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.