7 Infos zu Horst Denda

Mehr erfahren über Horst Denda

Lebt in

1 Aktuelle Nachrichten

4 Webfunde aus dem Netz

Cineman - Kinoprogramm

Cineman - Nach dem Film ist vor dem Film. Kinoprogramme, Filmkritiken, DVD, Poster, Trailer, Interviews, Startlisten, Filmnews, Charts, Wettbewerbe und vieles...

Cineman - Movie guide

Cineman - Cineman - after the movie is before the movie. cinema programmes, movie reviews, DVD, poster, trailers, interviews, release lists, filmnews, charts,...

Hier finden Sie alle Informationen zum Schützenfest vom Jahre

Insignienschützen 2009: Schützen: Krone: Horst Denda Zepter: Markus Foert Apfel: Heinz Streckert Jungschützen: Krone: Thorsten Oechtering Es fehlt: hemsbach ‎bergstr

Denda - Names Encyclopedia

Horst Denda (2) Milorad Denda (2) Irmgard Denda (2) Werner Denda (2) Hartmut Denda (2) Lazar Denda (2) Dragoljub Denda (2) Slobodan Denda (2)

Bedeutung zum Vornamen Horst

Männlicher Vorname (Deutsch): Horst; Gebüsch, Unterholz (?); Althochdeutsch (Wortzusammensetzung); hurst = das Gebüsch, das Unterholz; vielleicht von einem althochdeutschen Wort für Gebüsch, Unterholz; oder vielleicht von 'Horsa', der gemäss einer Sage zusammen mit Hengist der Anführer der ersten germanischen Siedler in England gewesen sein soll; der Name 'Horsa' bedeutet vermutlich 'Pferd'; lange Zeit wenig verbreitet, wurde erst in neuerer Zeit beliebt

Bedeutung zum Nachnamen Denda

Herkunftsdeutungen des Namens DENDA - unbewiesene Theorien: a) Standesamt-Schreibfehler-Fortpflanzung -->Binder, Bender, Benda, Denda (in der mütterlichen Familiengeschichte gibt es Blutsverwandte, die wegen solcherart Schreibweise-Lautwandel Schickert und Schuckert hießen). b) 1648: Westfälischer Friede: Brandenburg/ Ostpreußen ist entvölkert. Der Kurfürst bietet Land und (protestantische) Glaubensfreiheit. Zwei Brüder aus SCHWABEN ziehen nach OSTPREUSSEN (Ortelsburg/ Allenstein) von da an 360jährige Namenstradition. Familienmythos. Siehe auch Kirchenbücher etc. Quellen. Name relativ sicher seit dieser Zeit in dieser Gegend belegt. 1945ff: Flucht aus Ostpreußen: breite Namensverteilung über Ost- und Westdeutschland, ohne zentralen Mittelpunkt. Name auch in USA, aber auch im Baskenland und Japan(!). Wortbedeutung bei letzteren unklar. Baskisch: evtl. "Laden". Baskische Ostseefahrer? b²) Ende Renaissance/ Barock-Zeit (1648): Tendenz zur humanistisch inspirierten latinisierender bzw. graecisierender Namensakzentuierung: Daher die Möglichkeit der Ableitung von DENDRON, Baum. Vage Vermutung. b³) Im Schwäbischen/ Schwyzerdytschen/ Elsässischen nach Bedeutung zu suchen. Ergebnis offen. b4) Ich nehme "den da". Weil er so toll ist :-) b5) Ganz anders: Altprussisch ist eine Baltische Sprache. Wenn der Name "originär" ostpreussisch ist (anstelle der Schwabenexilierung) , könnte die Bedeutung im Polnisch-Litauischen, ggf. auch im estnisch, lettländischen zu suchen sein. Ggf. also polnisches "dendatch": schimpfen, jammern, meckern. Kein Beleg, außer Hörensagen von polnisch-stämmigen Slawisten. Kann auch ein Scherz sein. (Natürlich wäre Jauchzen, Jubilieren, Adorieren viel schöner). b6) Familienstammvater erzählte immer Geschichten, in denen das berühmte "denn da..." vorkam. Daher bloßer Spitzname. Ebenso unbelegt, aber denkbar. b7) "denda denda denda" ein Vogelzwitschern, welches sich auf ornithologisch Interessierte übertrug. Onomatopoetische Variante. b8) Weils einfach gut klingt. b9) Erstaunlicherweise können Franzosen und Italiener den Namen viel flüssiger sprechen und gleichzeitig richtig schreiben. Sachsen dagegen tendieren zur richtigen Aussprache schreiben den Namen aber grundsätzlich falsch: Tenta. Denta etc. Das scheint eher ein Selbstzweifel aufgrund hartem und weichem "D's" zu sein. Also kein (ober-)sächsischer Ursprung.

Personensuche zu Horst Denda & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Horst Denda und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.