39 Infos zu Henrik Lösch

Mehr erfahren über Henrik Lösch

Lebt in

Infos zu

2 Aktuelle Nachrichten

SV Wilkenburg feiert Arbeitssieg gegen Aufsteiger - L.ON

Sieg für die Wilkenburger!

11 Profile in Sozialen Netzwerken

: Henrik Lösch aus Schleusingen

StayFriends - Schulfreunde wiederfinden

Facebook: Henrik Lösch | Facebook

Facebook: Henrik Lösch | Facebook

Henrik Lösch - Berlin (12. POS "Wilhelm Guddorf" Berlin-Wilhelmshagen)

Henrik Lösch ist Mitglied bei StayFriends und hat bis diese Schule besucht: 12. POS

1 Persönliche Webseiten

Henrik-Loesch.de - Erfahrungen und Bewertungen

Finden Sie Bewertungen und Erfahrungen zu Henrik-Loesch.de. Klicken Sie hier für mehr Informationen zu Henrik-Loesch.de.

1 Prominente, Sportler & Politiker

IMDB Filmographie: Henrik Lösch

Actor, Pianke

1 Video- & Audioinhalte

OFDb - Pianke (1983)

Von Gunter Friedrich. Mit Lars Bittner, Alexander Heidenreich, Renate Heymer, Volkmar Kleinert, Henrik Lösch und Eileen Meyer.

1 Meinungen & Artikel

Wikipedia: Pianke (Film) – Wikipedia

Pianke ist ein Spielfilm der DEFA im Auftrag des Fernsehens der DDR von Gunter Friedrich aus ... Simone von Zglinicki: Französin; Horst Schulze: Schmuckstein; Henrik Lösch: Kind Dieter; Lars Bittner: Kind Heinz; Martin Trettau: Großvater ...

20 Webfunde aus dem Netz

Henrik Lösch in Berlin

Henrik Lösch in Berlin - Adresse in Berlin -

Henrik Lösch Net Worth 2018: Wiki-Bio, Married, Dating, Family,...

What is Henrik Lösch Net Worth in ? Find out Biography, Wiki, Salary and HIDDEN assets which increased Henrik Lösch Net Worth ...

Henrik Lösch

SMS.cz - Henrik Lösch

Henrik Lösch - SFdb

Henrik Lösch. Henrik Lösch. Name. Basic facts. Mini biography. Awards. Films. Based on. Piece of music. New search. Cast: Pianke (1983). Share.

Fernsehen der DDR - Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme,...

Fernsehen der DDR - Online Lexikon der DDR-Fernsehfilme, Fernsehspiele und TV-Inszenierungen

Heiners Filmseiten – Herzlich willkommen! (de)

Heiners Jungenfilmliste mit Filmen, in denen Jungen zwischen fünf und siebzehn Jahren die Hauptpersonen oder zumindest stark präsent sind!

www.Henrik-loesch.de - Wilkommen_bei_Henrik_Loesch

In Deutschland, rangiert Henrik-loesch.de , mit geschätzten < 300 Besuchern im Monat. Klicken Sie hier um mehr Informationen zu dieser...

TSV Goltern - SG Bredenbeck (Kreispokal) - Sportbuzzer.de

Bredenbecks Keeper Björn Winter kann dem Ball zum 1:0 nur hinterherschauen. © Stefan Zwing. Bredenbecks Jan-Henrik Lösch (links) sieht Torben Wagner ...

Henrik Lösch介绍_图片_作品-猫眼电影m.maoyan.com › celebrity

发现最新最热电影打开App logo. Henrik Lösch演员. 猫眼电影 > Henrik Lösch. Henrik Lösch is an actor, known for Pianke (1983).

SG Bredenbeck rutscht auf Nicht-Abstiegsplatz - Sportbuzzer.de

Mit 2:0 besiegt die SG den TSV Goltern. Trainer Fehse sieht einen

Institute of Micro- and. Nanotechnologies. Center for Micro- and ...docplayer.net › Institute-of-micro-and-na...

... scientific coworker phone: Andreas Winzer scientific coworker phone: Thomas Klein diploma student - phone: Henrik Lösch diploma student - phone: Burhan ...

Alle Wechsel der Kreisliga 3 im Überblick - Sportbuzzer.de

Spannung pur in der Kreisliga 3: Ein Drittel aller Klubs spielt gegen den Abstieg. Vor dem ersten Nachholspiel geben wir euch den ultimativen Überblick: Wer...

Lösch-Hattrick im Kellerduell bringt die ersten Punkte für Bredenbeck...

Mit einem Kantersieg gegen Tabellennachbar TSV Groß Munzel hat die SG Bredenbeck die rote Laterne in der Kreisliga 3 abgegeben.

Peter Abraham - SFdb

Alexander Heidenreich · Volkmar Kleinert · Eileen Meyer · Hans Teuscher · Renate Heymer · Simone von Zglinicki · Horst Schulze · Henrik Lösch · Lars Bittner ...

Pianke - DDR TV-Archiv (DVD)

... Volkmar Kleinert, Renate Heymer, Hans Teuscher, Stefan Lisewski, Horst Schulze, Werner Wieland, Hannes Stelzer, Lars Bittner, Henrik Lösch, Eileen Meyer, ...

Quiz: Pianke - Topiic.comtopiic.com › chat › quiz › lösung › pianke

... Deutschland Gunter Friedrich Henrik Lösch Hannes Stelzer (Schauspieler, 1924) Lexikon des internationalen Films Birgit Frohriep Werner Wieland DDR-​Film ...

Фильм, подробная информация - Pianke

Pianke - подробная информация о фильме: дата выхода, отзывы и рейтинг зрителей, описание.

MovieJab.com - Pianke

Find more about Pianke on MovieJab.com - the best movie recommendation site you have ever seen

Mein Gästebuch - NetGuestbook.com

Henrik Lösch · :26. Hübsche Seite mit hübschen Bildern. Wie du weißt hab ich aber leider noch kein Geld für sowas, vieleicht später mal.

Лопушок

Helga Göring. Helga Göring · Alexander Heidenreich · Renate Heymer · Volkmar Kleinert · Штефан Лизевский · Henrik Lösch. Henrik Lösch.

Bedeutung zum Vornamen Henrik

Männlicher Vorname (Deutsch, Niederdeutsch, Skandinavisch): Henrik; Althochdeutsch (Zweigliedriger Name); heima = das Heim, die Heimat, die Heimstatt; rihhi = reich, mächtig, die Macht, die Herrschaft, der Herrscher; alter deutscher zweigliedriger Name; bereits im Mittelalter einer der beliebtesten deutschen Vornamen; Name zahlreicher Herzöge, Könige und Kaiser

Bedeutung zum Nachnamen Lösch

Über die Herkunft des Namens LOESCH/LÖSCH/LESCH/LECH Die Geschichte vom Kanak und von Lech dem Polaken, von fränkischen Lehensleuten, vom Waldmenschen Leschnik, von Lösch dem Lederfritzen, von der Schlacht auf dem Lechfelde, von Softis, von Erdmännern, von sitzen gebliebenen Nibelungen und andere Despektierlichkeiten. Die Herkunft des Namens LOESCH bzw. LÖSCH steht insgesamt unter dem Motto: ?Nix Genaues waaß mer net?. Informationen schweben zwischen Unwissenheit und Selbstbeweihräucherung. Unter dem Deckmantel des Nichtwissens konnte sich jeder seine eigene Namenslegende zurechtzimmern. Die einen mögen es heroisch, andere sind Romantiker, wieder anderen ist es überhaupt Wurscht. Nach bisherigen Feststel-lungen gibt es mindestens sieben oder acht Hauptversionen über die Namensherkunft der Loeschen. Vielleicht kennt einer noch weitere Varianten. Bei so viel namensgenealogischer Ungenauigkeit sollte es wenigstens erlaubt sein, aus der Geschichte ein Bisschen Spaß zu ziehen, natürlich mit allem gebührlichen Respekt vor unseren Ahnen, die ja irgendwie heißen mussten, ob sie wollten oder nicht. Zu vermerken ist, dass der Gebrauch von Nachnamen in Deutschland über-haupt erst seit höchstens tausend Jahren üblich ist. Groß war früher die Verwirrung in den Dörfern, wenn Familien mit merkwürdigen Namen neu ins Ort kamen, z.B. Flüchtlinge im Jahre 1945. Dann hieß es: ?Die haaße net mol richtig?. Also, beim Namen Loesch gibt es die Theorie über die Abkunft von Polen. Bekann-terweise heißen die Polen ja altertümlich ?Lechen?, analog wie ihre Nachbarn, die Tschechen. Nationalbewusste Polen heißen deshalb bisweilen heute noch ?Lech? mit Vornamen wie z.B. der polnische Politiker Lech Walensa. Vielleicht kam so ein Pole vor langer Zeit einmal nach Deutschland, um dort zu arbeiten, sei es als Gurkenpflücker oder Spargelstecher, man weiß es nicht. Eines kann man sagen: Die meisten Po-len hatten für die damaligen Zeiten unaussprechliche Namen wie Katapulsi oder so, die keiner richtig aussprechen konnte und die sich auch keiner merken konnte oder wollte. Was liegt näher, dass die Einheimischen hierzulande einen solchen ?Gastarbeiter? einfach ?Lech? riefen. Unserem Vorfahr ging es vielleicht so wie jenem Fremdarbeiter in Frankfurt. Bei Straßenarbeiten in Frankfurts Leipziger Strasse rief der deutsche Vorarbeiter seinem ausländischen Kollegen zu: ?Häi, Kanak, kumm emol her!? Worauf dieser seinem Chef antwortete: ?Du mich lecken im Arsch?. Soweit diese Variation, die im Ganzen deshalb objektiv unwahrscheinlich ist, weil nach der Karte der Namensverteilung die Loesch/Lösch heute vorwiegend im west- und süddeutschen Raum vorkommen. So spuckte einer ob dieser völlig ?ungermanischen? Version des Namens Loesch auch Gift und Galle. Die Löschen und Polaken, wo gibt es denn so etwas! Immerhin wird die ?Osttheorie? durch das Deutsche Namenslexikon von H.Bahlow (*) gestützt, der den Namen Lesch oder Leschke oder ostdeutsch-slawisch Löschnik(!) bzw. wendisch Leschnik, abgeleitet von slawisch ?les? für Wald, abgeleitet wissen will. Ein ?Leschnik? ist so gesehen ein Waldmensch. Ins heroische Bild passt da schon eher die Legende von den tapferen fränkischen Le-hensleuten, die ihrem Kaiser bei der Kolonisierung des Ostens halfen und dabei viele Orte wie z.B. Lechenrod, Löschenroda usw. gründeten und vom Obersten dafür mit Lehensgütern belohnt wurden. Nur, einen Beweis dafür gibt es nitschewo. Ebenso ?heldisch? ist die Annahme, dass die Lösch ihren Namen als Teilnehmer an der ?Schlacht auf dem Lechfelde? erhalten haben sollen. Das ist jene Schotterebene zwischen den Flüssen Lech und Wertach bei Augsburg, wo im August 955 die verei-nigten Sachsen, Schwaben, Franken und Böhmen unter König Otto I die Ungarn im Zeichen der ?heiligen Lanze? endgültig vernichteten. Eine andere Namensbedeutung liefert das Internet: Lösch ist demnach ein Berufsname, abgeleitet von mittelhochdeutsch ?lösche? bzw. mittelniederdeutsch ?losche?, was so viel wie Hersteller einer Art kostbaren Leders für Bucheinbände bedeutet. Dieses Leder war auf der einen Seite rot, auf der anderen weiß. Nach dieser Version waren die alten Lesche also ?Lederfritzen?. In den süddeutschen Raum deutet ?Lesch? oder Lösch? oder ?Löschle?, was auf alt-schwäbisch so viel wie ?weich? oder ?milde? bedeutet. Da gab es den Ritter Cunrat Lesch (1299) oder Rüdiger der Lesche (1345) oder Gerlach Lesche (Burgmann, 1266). Ob diese Leute milde zu ihren Untertanen oder ob sie einfach nur ?Softis? waren, man weiß es nicht. Ebenfalls auf den süddeutschen Raum weist die Ableitung des Wortes Löß als Syn-onym zu mundartlich Loesch, was auf alemannisch-schwäbisch-elsässisch soviel wie ?locker? oder ?Schneckenhäuselboden? heißt und für den Lößboden als äolisches Sediment steht. Vielleicht haben diese Vorfahren als Erdmänner Höhlen in den Lößboden gegraben und darin gehaust. Das muss aber schon länger her sein. Den schönsten Stuss im Zusammenhang mit der Herkunft des Namens Lösch habe ich aber über eine Löschen-Theorie gelesen, die sich auf die Nibelungen bezieht. Das ist ein so toller ?Bullshit?, dass man so etwas niemanden vorenthalten kann. Gefallen wird dieses Märchen solchen, die auf das ?Heldische? abfahren. Die Vorläufer der Nibelungen kamen danach im Zuge der Völkerwanderung von Bornholm, zogen quer durch Norddeutschland nach Osten in Richtung Polen, das es damals allerdings noch nicht gab. In der Gegend von ?Polen? oder auch Ostpreußen, das es auch noch nicht gab, trafen sie auf die Goten, die damals da wohnten und sie zum Teufel jagten. Daraufhin wandten sich die Vorläufer der Nibelungen und auch Burgunder nach Südwes-ten und zogen die Mainlinie entlang über Augsburg durch das Lechfeld (!) in den Grund der Tauber und des Neckars. Von dort wanderten sie nach Westen in die Ge-gend von Worms, wo die Löschen in großen Teilen im Gebiet von Hofheim, Bobstadt usw. sitzen geblieben sind. Nach dem großen Gemetzel am Hof der Nibelungen in Worms flüchtete ein Teil der ?Verwandtschaft? nach Frankreich und wurden zu ?Burgundern?. So! Das wäre das! Das Schönste an dieser ?Story? ist, dass es einige der anderen Lösch-Theorien abdeckt und somit wunderbar plausibel ist. Die Herkunft aus Polen, die Kiste mit der Schlacht am Lechfeld, die Frankentheorie, der Tauber-grund, alles stimmt. Und sitzen tun die meisten Löschen immer noch bei Worms. (*) Hans Bahlow: Deutsches Namenslexikon, 1967 , Keyserverlag

Verwandte Personensuchen

Personensuche zu Henrik Lösch & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Henrik Lösch und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.