6 Infos zu Hans-otto Bracker

Mehr erfahren über Hans-otto Bracker

Lebt in

1 Aktuelle Nachrichten

Ein verbaler Schlagabtausch beim VfR | SHZ

Ex-Vereinsboss Herbert Sander sorgt für Unruhe auf der Hauptversammlung / Verbindlichkeiten höher als Euro / Pappi, Steffens und Strohdiek Ehr

1 Profile in Sozialen Netzwerken

Hans-Otto Bracker (Hans-Otto Bracker Hans-Otto) - Neumünster...

Hans-Otto Bracker ist Mitglied bei StayFriends und hat bis diese Schule besucht: Wippendorfschule.

1 Business-Profile

Xing: Hans-Otto Bracker

Röntgen Techniker REntner / Kiel

1 Webfunde aus dem Netz

SG Padenstedt - Sportgemeinschaft Padenstedt

Die SG Padenstedt ist ein aktiver Sportverein an der A7 am südlichen Stadtrand von Neumünster . In unseren schönen Sportanlagen trainieren bei uns alle...

Bedeutung zum Vornamen Hans

Männlicher Vorname (Deutsch, Holländisch, Skandinavisch): Hans; Jahwe ist gnädig, Jahwe ist gütig; Hebräisch (Neues Testament); jahwe = (Name Gottes); chanan = begünstigen, gnädig sein; Name des Apostels und Evangelisten Johannes; auch bekannt durch Johannes den Täufer; am Ende des Mittelalters der häufigste Taufname in Deutschland; bisher trugen 23 Päpste den Namen Johannes Als Taufname bei den Katholiken gibt es Hans nur als Rufnamen.Der richtige Taufname auf dem Taufschein und in den Akten ist Johann.Der Name kommt vom heiligen Apostel Johannes den Täufer.Namenstag ist der 24.Juni.oder auch Hanstag genannt. Weitere gleiche Namen :Johann, Hans,Johnny,John,Jannes,Ivan, Hans kommt von Johannes. Johannes dem Täufer.Siehe auch Namenstage

Bedeutung zum Vornamen Otto

Männlicher Vorname (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch): Otto; Althochdeutsch (Verselbständigte Kurzform); ot = der Besitz, der Reichtum, das Erbe; verselbständigte Kurzform von Namen beginnend mit 'Ot-', wie z.B. Ottmar; im Mittelalter beliebt als Name von deutschen Königen, Herzögen und Grafen

Bedeutung zum Nachnamen Bracker

1 Bedeutung Brack, das (mittelniederdtsch brak, „Gebrechen“), B.gut, Ausschuß, als fehlerhaft ausgesonderte (ausgebrackte) Ware . . . Bracker (v. Brack, s. o.), Beschauer, Personen, welche die Waren prüfen, aussondern, wieder einpacken u. als gebrackt beglaubigen (nam. in den Seestädten). Nach der Gew.O. steht es der Landesgesetzgebung bzw. den Kommunalbehörden zu, die B. zu vereidigen, öffentlich anzustellen, Taxen für sie einzuführen etc. (Herders Konversationslexikon, 3. Auflage 1903) Der Familienname ist also ursprünglich wohl eine Berufsbezeichnung gewesen. Die ersten Namensträger sind wohl in den Seestädten Norddeutschlands– Hamburg, Lübeck, Bremen, Rostock, Wismar oder was für Hafenstädte es da noch gibt – ansässig gewesen. 2 Aussprache Bei dem „c“ im Namen dürfte es sich um ein norddeutsches Dehnungs-c handeln. Hierzu folgendes: Ein Dehnungszeichen ist ein Buchstabe, der anzeigt, dass der vor ihm stehende Vokal lang gesprochen wird. Solche Buchstaben werden nicht mitgesprochen, sondern haben nur noch die Funktion diakritischer Zeichen. Das Dehnungs-c findet sich häufig in der norddeutschen Schreibung von Orts- und Familiennamen. Ein Dehnungs-c steht immer einem k voran. Die Funktion des Dehnungs-c ist aber immer weniger Menschen bekannt, so dass seine Verwendung stetig zurückgeht. Es wird - oft versehentlich, meistens wohl aus Unwissenheit - wie ein hochdeutsches ck gesprochen, welches gerade die kurze Aussprache des vorangehenden Vokals gebietet, während das c ursprünglich dessen Dehnung anzeigen sollte. Ähnlich äußert sich auch Sick (aaO); er sagt, daß beide Ausspracheweisen heute als richtig gelten. Fazit: Es wäre richtig, wenn man den Nachnamen – nach alter Väter Weise - [brahker] aussprechen würde, es ist allerdings auch nicht falsch, wenn man [brakker] sagt. (Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 2; 1.Auflage 2005, Kiepenheuer & Witsch, Köln Seite 214 ff )

Personensuche zu Hans-otto Bracker & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Hans-otto Bracker und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.