8 Infos zu Birke Lösch

Mehr erfahren über Birke Lösch

Lebt in

1 Aktuelle Nachrichten

4 Profile in Sozialen Netzwerken

LinkedIn: Birke Loesch | LinkedIn

Birke Loeschs berufliches Profil anzeigen LinkedIn ist das weltweit größte berufliche Netzwerk, das Fach- und Führungskräften wie Birke Loesch dabei hilft, ...

LinkedIn: Birke Loesch | LinkedIn

Birke Loeschs berufliches Profil anzeigen LinkedIn ist das weltweit größte professionelle Netzwerk, das Fach- und Führungskräften wie Birke Loesch dabei hilft, ...

LinkedIn: Birke Loesch - 首席执行官- Cross Border Media | 领英 - LinkedIn

上领英,在全球领先职业社交平台查看Birke Loesch的职业档案。Birke的职业档案列出了2 个职位。查看Birke的完整档案,结识职场人脉和查看相似公司的职位。

LinkedIn: Birke Loesch - Deutschland | LinkedIn

an. LinkedIn ist das weltweit größte professionelle Netzwerk, das Fach- und ...

1 Prominente, Sportler & Politiker

IMDB Filmographie: Arabana

Produzent

2 Webfunde aus dem Netz

Birke Loesch | LinkedIn

View Birke Loesch's professional profile on LinkedIn. LinkedIn is the world's largest business network, helping professionals like Birke Loesch discover inside ...

Arbeitsgericht Köln: Geissens einigen sich mit Ex-Mitarbeiternde.nachrichten.yahoo.com › arbeitsgericht-köln-geissen...

„Sie sollten sich schämen“, sagt er zur Gegenseite, die von Geiss-TV-Geschäftsführerin Birke Lösch und ihrer Anwältin vertreten wird. Er habe ...

Bedeutung zum Vornamen Birke

ich las vor etwa 10 bis 15 Jahren die Bedeutung zu "Birke" in einem Bücherladen in Bayern, in einem Namen Buch, die da wäre : "Birke, Birka, die Glänzende", Aufgekommener Name im 20. Jahrhundert (Vermerk des Verfassers:Wohl eher im T- Zonen Bereich, grins) Was da nun wahres drann ist, wer weiß, wer weiß....und welche Bedeutung der Zusatz "Glänzende" hat, liegt wohl im Auge des Betrachters. Ob "Birch"(engl.),"Björk"(schwedisch),"Aldora"(ital.), ich wünsche allen Birken dieser Welt, eine schöne Zeit....Eure Birke Kluge ich finde, hier ist ein schöner Platz dafür: Bin ein Baum und so heiße ich auch; bin ein tiefwurzelndes Gewächs und erhalte dadurch Nahrung. Zweige sprießen, Äste wachsen, Blätter welken, fallen zu Boden, verrotten und düngen mich wieder,...bestäube mich selbst. Wiege mich im Wind, kann Feuer fangen und verbrenne mich auch. Der Regen löscht mich dann; ich mag den Regen, er kühlt die Blätter die meinen Stamm schützen, die mich schmücken, verändern im Wechsel der Jahreszeiten; mache Aufmerksam auf mich, bringe die Menschen zum Niesen, viele sind allergisch auf mich wenn ich blühe; ich färbe die Wege und Straßen,...die mich umgeben, bin schwarz und weiß; rage hoch hinauf bis in die grüne breitgefächerte Krone, die spielerische Schatten wirft, wenn die Sonne aufgeht. Werfe lange und kurze ....Schatten manchmal keine, meist Mittags ist das, oder wenn Nebel aufzieht. Im Winter hab´ich keine Blätter, die verlier ich im Herbst, das ist dann manchmal ganz gut, weil der Schnee dann nur teilweise auf mir liegen bleibt und die Last und Kälte mich nicht erdrücken. Dann im Frühling laß ich meine Blätter vom Wind streicheln. Es kommt vor, dass mich Parasiten und Schädlinge befallen; aber Vögel lassen sich dann auf mir nieder und finden Nahrung, manchmal ziehen sie bei mir ein und ernähren ihre Familie, aber nach einiger Zeit ziehn sie dann weiter. Viele versuchen auf mir zu rasten, für zu große Vögel ist´s nicht so bequem...die sind dann zu schwer; ich nen´sie dann schräge Vögel, weil sie so aussehn´, so von vorn. Schmetterlinge und Fliegen flattern und schwirrn um mich rum´, aber die bleiben nicht sitzen, sehn´so bunt und lustig aus, manche sind sehr schön finde ich. Treffe vieles auf meinem Weg in den Himmel,...z.B. Würmer, kleine Mäuse,im Erdreich, Igel und Hunde, Blindschleichen und andere Schlangen, Ratten, Ziegen, Schafe und Esel; Menschen vieler Nationen, denn mich gibt´s so ziehmlich überall. Als Samen flieg ich, dann fall ich runter um wieder zu wachsen. In Schweden heiß ich Björk, im Englischen Birch, hier bin ich Birke, so nennt man mich; hin und wieder auch Eiche, das is´ne´Schwester von mir, nur der Stamm is´dicker und sehr hart, die wird auch älter, aber das is´in Ordnung, ich wachs dafür schneller, auch lassen meine Blätter die Sonne durchscheinen, dann strahl ich besonders schön und hell, man sieht mich dann aus der Ferne schon. Es wird viel aus mir gebastelt, auch für praktisches finde ich Verwendung....so als Kehrbesen z.B., da bekomm ich Pferdehaar; auch als Kehrschaufel für Asche und Brotkrümel. Bin ich dann kaputt, kann ich geklebt werden, dann bleiben Fliegen auf mir kleben wenn der Leim noch nicht ausgehärtet ist, das machen Fliegen sonst nicht bei mir, die kenn ich ja schon, ich meine wenn ich nicht benutzt werde, aus der Zeit, wenn ich wachse. Manchmal möchte man mich nicht mehr reparieren, dann schmeißt man mich weg, oder nimmt mich zum Verheizen, dann wird ihnen warm den Menschen, sie mögen das Knistern wenn ich brenne, die lodernde Flamme, den Geruch des Feuers, manche fürchten sich vor diesem Feuer, andere sind fasziniert davon. manchmal steigt meine Asche durch den Kamin nach oben, das kenn´ich noch, ich meine aus meiner Zeit des Wachsens. Dann reißt ein Luftsog mich aus dem Rauchfang und ich sehe wieder Himmel. Der Großteil der Asche von mir, bleibt aber an dem Platz, wo man mich verbrannte zurück; dann kehrt man die Asche zusammen, dann seh ich einen Teil meines Stammes wieder...verfang mich im Pferdehaar.... des Kehrbesens und werd auf die Schaufel genommen, wo ich an mir haften bleibe, Halt finde an den Kerben und in den Furchen der Kehrschaufel, die ein Teil meines Stammes ist, zu dem ich wachse...hoch hinauf mit meinen Ästen Zweigen und Blättern, ichmag das sehr.(Gewidmet all jenen ....)

Bedeutung zum Nachnamen Lösch

Über die Herkunft des Namens LOESCH/LÖSCH/LESCH/LECH Die Geschichte vom Kanak und von Lech dem Polaken, von fränkischen Lehensleuten, vom Waldmenschen Leschnik, von Lösch dem Lederfritzen, von der Schlacht auf dem Lechfelde, von Softis, von Erdmännern, von sitzen gebliebenen Nibelungen und andere Despektierlichkeiten. Die Herkunft des Namens LOESCH bzw. LÖSCH steht insgesamt unter dem Motto: ?Nix Genaues waaß mer net?. Informationen schweben zwischen Unwissenheit und Selbstbeweihräucherung. Unter dem Deckmantel des Nichtwissens konnte sich jeder seine eigene Namenslegende zurechtzimmern. Die einen mögen es heroisch, andere sind Romantiker, wieder anderen ist es überhaupt Wurscht. Nach bisherigen Feststel-lungen gibt es mindestens sieben oder acht Hauptversionen über die Namensherkunft der Loeschen. Vielleicht kennt einer noch weitere Varianten. Bei so viel namensgenealogischer Ungenauigkeit sollte es wenigstens erlaubt sein, aus der Geschichte ein Bisschen Spaß zu ziehen, natürlich mit allem gebührlichen Respekt vor unseren Ahnen, die ja irgendwie heißen mussten, ob sie wollten oder nicht. Zu vermerken ist, dass der Gebrauch von Nachnamen in Deutschland über-haupt erst seit höchstens tausend Jahren üblich ist. Groß war früher die Verwirrung in den Dörfern, wenn Familien mit merkwürdigen Namen neu ins Ort kamen, z.B. Flüchtlinge im Jahre 1945. Dann hieß es: ?Die haaße net mol richtig?. Also, beim Namen Loesch gibt es die Theorie über die Abkunft von Polen. Bekann-terweise heißen die Polen ja altertümlich ?Lechen?, analog wie ihre Nachbarn, die Tschechen. Nationalbewusste Polen heißen deshalb bisweilen heute noch ?Lech? mit Vornamen wie z.B. der polnische Politiker Lech Walensa. Vielleicht kam so ein Pole vor langer Zeit einmal nach Deutschland, um dort zu arbeiten, sei es als Gurkenpflücker oder Spargelstecher, man weiß es nicht. Eines kann man sagen: Die meisten Po-len hatten für die damaligen Zeiten unaussprechliche Namen wie Katapulsi oder so, die keiner richtig aussprechen konnte und die sich auch keiner merken konnte oder wollte. Was liegt näher, dass die Einheimischen hierzulande einen solchen ?Gastarbeiter? einfach ?Lech? riefen. Unserem Vorfahr ging es vielleicht so wie jenem Fremdarbeiter in Frankfurt. Bei Straßenarbeiten in Frankfurts Leipziger Strasse rief der deutsche Vorarbeiter seinem ausländischen Kollegen zu: ?Häi, Kanak, kumm emol her!? Worauf dieser seinem Chef antwortete: ?Du mich lecken im Arsch?. Soweit diese Variation, die im Ganzen deshalb objektiv unwahrscheinlich ist, weil nach der Karte der Namensverteilung die Loesch/Lösch heute vorwiegend im west- und süddeutschen Raum vorkommen. So spuckte einer ob dieser völlig ?ungermanischen? Version des Namens Loesch auch Gift und Galle. Die Löschen und Polaken, wo gibt es denn so etwas! Immerhin wird die ?Osttheorie? durch das Deutsche Namenslexikon von H.Bahlow (*) gestützt, der den Namen Lesch oder Leschke oder ostdeutsch-slawisch Löschnik(!) bzw. wendisch Leschnik, abgeleitet von slawisch ?les? für Wald, abgeleitet wissen will. Ein ?Leschnik? ist so gesehen ein Waldmensch. Ins heroische Bild passt da schon eher die Legende von den tapferen fränkischen Le-hensleuten, die ihrem Kaiser bei der Kolonisierung des Ostens halfen und dabei viele Orte wie z.B. Lechenrod, Löschenroda usw. gründeten und vom Obersten dafür mit Lehensgütern belohnt wurden. Nur, einen Beweis dafür gibt es nitschewo. Ebenso ?heldisch? ist die Annahme, dass die Lösch ihren Namen als Teilnehmer an der ?Schlacht auf dem Lechfelde? erhalten haben sollen. Das ist jene Schotterebene zwischen den Flüssen Lech und Wertach bei Augsburg, wo im August 955 die verei-nigten Sachsen, Schwaben, Franken und Böhmen unter König Otto I die Ungarn im Zeichen der ?heiligen Lanze? endgültig vernichteten. Eine andere Namensbedeutung liefert das Internet: Lösch ist demnach ein Berufsname, abgeleitet von mittelhochdeutsch ?lösche? bzw. mittelniederdeutsch ?losche?, was so viel wie Hersteller einer Art kostbaren Leders für Bucheinbände bedeutet. Dieses Leder war auf der einen Seite rot, auf der anderen weiß. Nach dieser Version waren die alten Lesche also ?Lederfritzen?. In den süddeutschen Raum deutet ?Lesch? oder Lösch? oder ?Löschle?, was auf alt-schwäbisch so viel wie ?weich? oder ?milde? bedeutet. Da gab es den Ritter Cunrat Lesch (1299) oder Rüdiger der Lesche (1345) oder Gerlach Lesche (Burgmann, 1266). Ob diese Leute milde zu ihren Untertanen oder ob sie einfach nur ?Softis? waren, man weiß es nicht. Ebenfalls auf den süddeutschen Raum weist die Ableitung des Wortes Löß als Syn-onym zu mundartlich Loesch, was auf alemannisch-schwäbisch-elsässisch soviel wie ?locker? oder ?Schneckenhäuselboden? heißt und für den Lößboden als äolisches Sediment steht. Vielleicht haben diese Vorfahren als Erdmänner Höhlen in den Lößboden gegraben und darin gehaust. Das muss aber schon länger her sein. Den schönsten Stuss im Zusammenhang mit der Herkunft des Namens Lösch habe ich aber über eine Löschen-Theorie gelesen, die sich auf die Nibelungen bezieht. Das ist ein so toller ?Bullshit?, dass man so etwas niemanden vorenthalten kann. Gefallen wird dieses Märchen solchen, die auf das ?Heldische? abfahren. Die Vorläufer der Nibelungen kamen danach im Zuge der Völkerwanderung von Bornholm, zogen quer durch Norddeutschland nach Osten in Richtung Polen, das es damals allerdings noch nicht gab. In der Gegend von ?Polen? oder auch Ostpreußen, das es auch noch nicht gab, trafen sie auf die Goten, die damals da wohnten und sie zum Teufel jagten. Daraufhin wandten sich die Vorläufer der Nibelungen und auch Burgunder nach Südwes-ten und zogen die Mainlinie entlang über Augsburg durch das Lechfeld (!) in den Grund der Tauber und des Neckars. Von dort wanderten sie nach Westen in die Ge-gend von Worms, wo die Löschen in großen Teilen im Gebiet von Hofheim, Bobstadt usw. sitzen geblieben sind. Nach dem großen Gemetzel am Hof der Nibelungen in Worms flüchtete ein Teil der ?Verwandtschaft? nach Frankreich und wurden zu ?Burgundern?. So! Das wäre das! Das Schönste an dieser ?Story? ist, dass es einige der anderen Lösch-Theorien abdeckt und somit wunderbar plausibel ist. Die Herkunft aus Polen, die Kiste mit der Schlacht am Lechfeld, die Frankentheorie, der Tauber-grund, alles stimmt. Und sitzen tun die meisten Löschen immer noch bei Worms. (*) Hans Bahlow: Deutsches Namenslexikon, 1967 , Keyserverlag

Personensuche zu Birke Lösch & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Birke Lösch und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.