8 Infos zu Axel Wittneben

Mehr erfahren über Axel Wittneben

Lebt in

1 Aktuelle Nachrichten

2 Webfunde aus dem Netz

wettkampf

Axel Wittneben: 123 Ring: 3. Platz: Detlef Schmalz: 122 Ring . Jahres - Pokal - Schießen Kleinkaliber: Gewehr Pistole 1. Platz : Jörg Bruske: 386 Ring ...

Wittneben Namensbedeutung und -herkunft

Axel Wittneben (1) Friedrich Wittneben (1) Gerald Wittneben (1) Ina Wittneben (1) Holger Wittneben (1) Inge Wittneben (1) Ingeborg Wittneben (1)

Bedeutung zum Vornamen Axel

Männlicher Vorname (Deutsch, Skandinavisch): Axel; (Gott-)Vater ist der Friede; Hebräisch (Altes Testament); ab = der Vater; shalom = der Friede; in der Bibel ist Absalom der dritte Sohn Davids

Bedeutung zum Nachnamen Wittneben

Ein Schul- und Musterbeispiel für solche Betrachtungsweise ist der Name W I T T N E B E N und er verdient deshalb besonders behandelt zu werden. Der F e l d a h o r n oder Massholder (Acer campestre) ist ein Baum, der in den verschiedenen Landschaften unseres Vaterlandes die verschiedensten Namen führt. In einem Gebiete zwischen Harz und Weser, das von der Nordgrenze der ehemaligen Fürstentümer Grubenhagen und Göttingen (mit Einbeck jenseits, Gandersheim diesseits der Grenze) nach Norden wohl bis zur Aller reicht, auf alle Fälle aber die Kreise Peine und Burgdorf einschliesst und die Landschaft Hildesheim umfasst, heisst der Baum W i t t e n e b e r n oder W i t t n e b e r n (das 'n' wird in der Aussprache durch falsche Trennung zu -ebern gezogen), vereinzelt auch Wittebern, in den Dörfern unmittelbar an der Leine Üpern. .-.-.-.-.-. Wittenebern (e = ä) verdankt seinen Beinamen W i t t e n seinem leise gelblich getönten weissen Holze. Das Wort E b e r n , das früher E v e r gelautet haben muss, ohne End-n, welches aus dem Eigenschaftsworte stammt, ist noch unerklärt, ist aber sicher uralt und wird, da es in den niedersächsischen Mundarten sonst nicht vorkommt, eines der Restwörter sein, die der germanische Stamm hinterlassen hat, welcher in unserer Heimat wohnte, bevor die Sachsen von der Nordseeküste einrückten, d.h. die Cherusker. .-.-.-.-.- Es trifft nun merkwürdig zusammen, dass in dem Gebiet, in dem das Wort W i t t e e b e r n bodenständig und heimisch ist, auch ein Familienname heimisch und bodenständig ist, der lange jeder Erklärung gespottet hat, aber mit Hilfe von Wittenebern sich unschwer deuten lässt: ich meine den Familiennamen Wittneben. Ich nenne einen Familiennamen dann bodenständig und heimisch, wenn er frühzeitig auf dem Lande vorkommt. Es lässt sich aber feststellen, dass Wittneben geradezu ein dörflicher Name ist und dass die Wittnebens in den Städten erst zugewandert. Dazu kommt, dass die älteste Form des Namens Wittneben mit der Form übereinstimmt, den Wittenebern nach niederdeutschen Lautgesetzen früher gehabt haben muss: Wittenever. (dieser Auszug entstammt in Auszügen einem Artikel von Emil Mackel im Heft Nr. 16 ALT-HILDESHEIM Juni 1937, Verlag von Georg Westermann)

Personensuche zu Axel Wittneben & mehr

Die Personensuchmaschine Namenfinden.de ist die neue Personensuche für Deutschland, die Profile, Kontaktdaten, Bilder, Dokumente und Webseiten zu Axel Wittneben und vielen weiteren Namen aus öffentlich zugänglichen Quellen im Internet anzeigt.